Welche Altersvorsorge passt zu mir?
Wählen Sie Ihre Lebenssituation aus und erfahren Sie, welche Strategie für Ihre Altersvorsorge und Rente die beste ist.
Das ist bei der Wahl Ihrer privaten Altersvorsorge zu beachten:
- Wie ist Ihre persönliche Lebenssituation?
- Sind Sie angestellt oder selbstständig?
- Bekommen Sie später eine gesetzliche Rente, sparen Sie über ein Versorgungswerk oder haben Sie eine andere Zusatz-Vorsorge abgeschlossen?
- Wie viel Geld können Sie aufbringen, um vorzusorgen?
- Wie groß ist Ihr Vorsorgebedarf?
- Wie können Sie staatliche Förderung am besten nutzen?
- Was ist steuerlich interessant für Sie?
- Welcher Risikotyp sind Sie?
- Wie flexibel muss ihre Altersvorsorge sein – zum Beispiel bei einem Jobwechsel oder Zahlungsengpässen?
Für alle Vorsorgestrategien gilt:
- Lassen Sie sich anbieterneutral beraten.
- Holen Sie sich konkrete Angebote ein, prüfen und vergleichen Sie.
- Denken Sie bei Banken und Versicherungen an ein Beratungsprotokoll.
- Sprechen Sie Berater offen auf Risiken und Kosten einer Anlage an und fordern Sie genaue schriftliche Informationen.
Nutzen Sie unseren Beratungsservice
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die verschiedenen Angebote für Ihre Altersvorsorge und Rente. Je früher, desto besser. Gerne beraten wir Sie auch persönlich im Forum.
Vorsorgebedarf berechnen
Machen Sie einen Kassensturz und ermitteln, ob Sie zusätzlich fürs Alter vorsorgen müssen – und wenn ja, wie viel.
Familie
Familien sollten gut überlegt vorsorgen, ihre Kinder absichern und sich darüber freuen, dass der Staat sie bei der Altersvorsorge fördert – etwa durch Kinderzulagen wie bei der Riester-Rente.
50plus
Mit Anfang 50 gehört die Altersvorsorge auf den Prüfstand. Dann bleiben meist noch 13 bis 17 Jahre zum Schließen möglicher Vorsorgelücken. Angespartes Geld sollte in Sicherheit gebracht werden.
Berufsstart
Der erste Job, das erste Gehalt – ein gutes Gefühl. In der Sozialversicherung sind Berufsstarter vom ersten Tag an voll versichert. Sie bekommen einen Bonus bei der Riester-Rente und profitieren von günstigeren Angeboten für eine private Berufsunfähigkeitsversicherung.
Junge Paare
Verliebt, verlobt, verheiratet – das galt einmal. Heute hat sich das Bild verändert: Paare verzichten auf den Trauschein und damit auf zahlreiche Steuer- und Altersvorsorgevorteile. Wer sich aber gegenseitig absichern will, sollte mindestens eine Risikolebensversicherung abschließen.
Selbstständige
Die meisten Selbstständigen müssen sich selbst um ihre Altersvorsorge kümmern. Selbstständige sollten prüfen, ob eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung möglich und sinnvoll ist. Zusätzlich können sie zum Beispiel eine Rürup-Rente abschließen.
Arbeitslosigkeit
Das Leben ist nur begrenzt planbar. Diese Erfahrung machen viele Arbeitnehmer, denen Arbeitslosigkeit droht oder die bereits ihren Job verloren haben. Was sollten sie bei ihrer Altersvorsorge beachten?