Inhalt
Gesetzliche Rentenversicherung
Ein guter Begleiter von Anfang an, denn die gesetzliche Rente hilft auch jungen Leuten – zum Beispiel mit einer Reha oder im Fall der Erwerbsminderung.
Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt nicht nur eine Rente im Alter. Sie hilft auch, wenn zum Beispiel nach einem Unfall durch eine medizinische Rehabilitation der Weg zurück in den Job geebnet werden kann. Für die meisten Arbeitnehmer wird die gesetzliche Rente die Haupteinnahmequelle im Alter sein. Neugierige können mit dem ihre-vorsorge.de-Rentenschätzer eine erste Prognose ihrer Rente wagen und eine Auskunfts- und Beratungsstelle der Rentenversicherung besuchen. Die Mitarbeiter dort informieren produktunabhängig rund um die gesetzliche und private Altersvorsorge.
So geht es:
- Rentenschätzer auf ihre-vorsorge.de starten und einfach ein paar Szenarien durchrechnen. Dann bekommt man ein Gefühl dafür, wie sich Gehaltssteigerungen, eine Schwangerschaft oder Arbeitslosigkeit auf die Rente auswirken.
- Auskunfts- und Beratungsstellen lassen sich hier recherchieren.
- Die Broschüre „Berufsstarter und Rente” informiert über das Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung.
- Berufseinsteiger informiert die Deutsche Rentenversicherung auch auf ihrem Jugendportal www.rentenblicker.de
Riester-Rente
Frühzeitig fürs Alter sparen und Zulagen kassieren. Worauf man bei der Altersvorsorge mit der Riester-Rente achten muss und wie man 200 Euro extra kassiert:
Einen Berufseinsteigerbonus erhalten Riester-Sparer, die zu Beginn eines Beitragsjahres 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Er beträgt einmalig 200 Euro und wird zusätzlich zur Grundzulage (175 Euro) gezahlt. Für die volle Zulage müssen Sparer mindestens vier Prozent des Vorjahreseinkommens einzahlen. Es muss ein Mindest-Sockelbeitrag von 60 Euro in den Vertrag fließen (also nur fünf Euro pro Monat). Es gibt verschiedene Riester-Angebote:
- Banksparpläne,
- Versicherungen mit und ohne Fondsanteil,
- Investmentfondssparpläne sowie
- Wohn-Riesterprodukte für alle, die jetzt schon wissen, dass sie sich eine Immobilie anschaffen wollen.
Junge Sparer profitieren vom Zinseszinseffekt: Wenn schon früh mit dem Sparen angefangen wurde, entfalten Zinsen mehr Renditekraft. Aufgelaufene und wieder angelegte Zinsen erhöhen über Jahre das Kapital, das seinerseits wieder weiter verzinst wird.
Wichtig: Riester-Zulagenantrag stellen
Für die staatlichen Zulagen muss ein Zulagenantrag gestellt werden, den die Anbieter meist bei Vertragsabschluss mitschicken.
So geht es:
- Prüfen, ob ein Anrecht auf staatliche Förderung besteht.
- Das richtige Riester-Produkt auswählen.
- Bei Verbraucherzentralen oder der Stiftung Warentest Angebote einholen oder Tests lesen.
- Vor Abschluss Einzahlhöhe und staatliche Förderung berechnen. Zulagenantrag ausfüllen.
Betriebliche Altersvorsorge
Vorsorge mit Hilfe von Chefin oder Chef: Für Arbeitnehmer kann die betriebliche Altersvorsorge interessant sein. In der Regel zahlen Sie einen Teil Ihres Brutto-Gehalts zum Beispiel in eine Direktversicherung oder eine Pensionkasse ein und der Chef schießt einen Teil hinzu. Beide Seiten profitieren von Steuervorteilen und Sozialversicherungsfreiheit.
Die betriebliche Altersvorsorge steht jedem Arbeitnehmer und jeder Arbeitnehmerin offen, auch Teilzeitkräften und Minijobbern. Fragen Sie bei der Personalabteilung oder dem Betriebsrat nach, welche Angebote es gibt. Ob sich ein Vertragsabschluss lohnt, hängt stark vom Einzelfall ab. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Vorteile- und Nachteile.
Sonstige private Altersvorsorge
Natürlich können Berufsstarter auch auf die staatliche Förderung der Altersvorsorge verzichten und ganz „normale“ Finanzprodukte für die Altersvorsorge sparen. Die lassen sich oft auch schneller auflösen, doch genau darin liegt auch eine Gefahr. Wird das Beenden einer Altersvorsorge zu einfach gemacht, ist die Verführung groß, anstatt aufs Sparen auf Konsum zu setzen.
Berufseinsteiger, die noch nicht sehr genau wissen, wohin die Reise geht, sollten unflexible Anlageprodukte eher meiden. Interessant sind vermögenswirksame Leistungen: In vielen Arbeits- und Branchentarifverträgen steht, ob Arbeitnehmer einen Sparzuschuss vom Arbeitgeber erhalten (meist zwischen 6 und 40 Euro pro Monat).
So geht es:
- Wenn möglich anbieterneutral beraten lassen (zum Beispiel bei einer Verbraucherzentrale)
- Bei Banken und Versicherungen ein Beratungsprotokoll führen. Berater direkt und offen auf Risiken und Kosten einer Anlage ansprechen und genaue schriftliche Informationen fordern.
- Recherchieren, ob der Betrieb vermögenswirksame Leistungen zahlt.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Wenn durch Unfall oder Krankheit jeglicher Job unmöglich wird, zahlt die Deutsche Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente. Dafür ist normalerweise eine Mindestversicherungszeit von fünf Jahren Voraussetzung. Junge Menschen profitieren aber von einer Ausnahme: Sie brauchen diese Wartezeit nicht erfüllen, wenn sie innerhalb von sechs Jahren nach dem Ende einer Ausbildung voll erwerbsgemindert geworden sind.
Allerdings bietet die Erwerbsminderungsrente nur einen Basisschutz. Daher ist eine zusätzliche Absicherung durch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlenswert. Auch hier sind junge Menschen im Vorteil: Sie erhalten deutlich günstigere Tarife als ältere.
Beim Abschluss lauern allerdings viele Fallstricke. Sie sollten sich daher unbedingt ausführlich neutral beraten lassen, zum Beispiel bei einer Verbraucherzentrale, die über eine Versicherungstarifdatenbank verfügt.
So geht es:
- Verbraucherzentrale in der Nähe recherchieren.
- Erfragen, ob eine Beratung inklusive Tarifauswahl möglich ist.
- Angebot checken und abschließen.
Was passiert bei Krankheit, Unfall oder Tod?
Krankheit/Unfall
Gesetzliche Rente: Die Deutsche Rentenversicherung übernimmt umfangreiche Leistungen zur Rehabilitation. Kann ein Arbeitnehmer nur eingeschränkt oder gar nicht mehr arbeiten, ist eine Erwerbsminderungsrente möglich.
Riester-Rente: Keine Leistungen zur Linderung von Unfall- oder Krankheitsfolgen. Nur bei Riester-Rentenversicherungen ist als Zusatzbaustein eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglich, wodurch aber ein Teil der Einzahlungen in eine Versicherung fließt und nicht der Altersvorsorge dient.
Betriebliche Altersvorsorge: Einige Verträge sehen eine kleine Berufsunfähigkeitsrente und eine Hinterbliebenenabsicherung vor.
Sonstige private Vorsorge: Leistungen durch Berufsunfähigkeits- und/oder Unfallversicherung möglich.
Vererbung vor Rente
Gesetzliche Rente: Die Deutsche Rentenversicherung zahlt Witwen- oder Waisenrenten, was für Singles meist weniger interessant ist.
Riester-Rente: Kapital kann vererbt werden. Allerdings wird vorher die staatliche Förderung abgezogen.
Betriebliche Altersvorsorge: Sobald der Staat Steuererleichterungen und Sozialabgabenfreiheit gewährt hat, ist eine Vererbung unmöglich.
Sonstige private Vorsorge: Leistung von Kapitallebens- oder Risikolebensversicherung. Vererbung bei Kapitallebensversicherung möglich.
Weiterführende Informationen zum Thema Altersvorsorge
Gehaltsrechner für Azubis
Welche Abgaben werden von der Ausbildungsvergütung abgezogen und wie hoch ist das Netto-Einkommen?
Riester-Rechner
Der Riester-Rechner liefert detaillierte Ergebnisse zur Riester-Rente und berücksichtigt dabei besonders die erweiterten Fördermöglichkeiten von Ehepartnern.
Rechner Brutto-Entgeltumwandlung
Wie hoch ist für Sie die Förderung bei der Betrieblichen Altersversorgung?