400 Euro Hinzuverdienstgrenze bereits Gesetz?

von
Chrissi

Bin ich richtig informiert, dass die Anhebung der Hinzuverdienstgrenze (1/7 Bez.Größe= 355 Euro) auf 400 Euro im Gesetzgebungsverfahren zwar "durch" ist, aber noch immer nicht im Bundesgesetzblatt verkündet worden ist?
Besten Dank!

Experten-Antwort

Da sind Sie richtig informiert. Auch wir warten auf die Verkündung im Bundesgesetzblatt.

von
Heinrich

Hallo Chrissi,
Sie sind richtig informiert.
Bis heute morgen ist das Gesetz noch nicht im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden
Heinrich

von
Heinrich

Mein Beitrag hat sich mit dem vom Experten überschnitten.
Hier noch ein Tipp:
Sie finden das Bundesgesetzblatt unter diesem Link:

http://frei.bundesgesetzblatt.de/index.php

Heinrich

von
Rosanna

... trotzdem steht in unseren (DRV) Bescheiden bereits die Hinzuverdienstgrenze von 400,- €! Ich denke, es wird in Kauf genommen, dass bei einzelnen Rentnern, die ab 01.01.2008 statt bis 355,- € bis zu 400,- € verdienten, die evtl. entstehende Überzahlung NICHT zurückgefordert wird.

OBWOHL derzeit das Gesetz noch immer nicht rechtskräftig ist.

MfG Rosanna.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?