Dax-Konzern und keine finanzierbare Ausscheidunngsmöglichkeiten???
Nicht sehr glaubwürdig.
Dax-Konzern und keine finanzierbare Ausscheidunngsmöglichkeiten???
Nicht sehr glaubwürdig.
Nicht sehr glaubwürdig.
Jetzt werden hier auch noch Lügen aufgedeckt Herr Kollege .
Hallo Teamleiter !
Warum schmeißen Sie denn die alten, kranken Minderleister nicht einfach raus ?
Schon stimmt die Produktivität wieder.
Hochachtungsvoll
Ursula von der Leyen
Ein DAX-Unternehmen sollte über ein effizientes BEM verfügen. Was wurde denn hier von Ihnen bereits unternommen?
@Teamleiter:
Traurig aber wahr, gehen sie damit ins Bravo- oder Bildforum. Die Chancen auf eine vernünftige Diskussion sind dort höher als in diesem Forum.
@Redaktion: Ich verstehe nicht wieso man sich hier nicht registrieren muss. Barrierefrei? Damit jeder Affe hier nur Mist schreibt? Eine einfache Registrierung per Mail sollte heute auch die meisten älteren Leute hinbekommen. Schwerer als ihre Behördenbriefe kann das auch nicht sein.
Mensch, überfordern Sie doch bloß die Beamten nicht.
Sie wissen doch:
Abitur, dann Beamter auf Lebenszeit und ab da nie wieder etwas dazu gelernt..................
Ich halte das für ein sehr ernstes Thema, weil es wieder einmal zeigt, wie weit sich die Politik von der Praxis entfernt hat.
Als ich früher noch gearbeitet habe, mußte ich mich oft ärgern, daß ich für Frauen, die im Kindschaftsurlaub waren, mitarbeiten durfte. Der Betrieb hat da keine neue Leute, auch nicht vorübergehend, eingestellt.
Da hab ich auch oft gedacht, haben es die Frauen (nicht nur bei der Rente) gut.
Die Deutsche Rentenversicherung bietet auch für Arbeitgeber einen Service namens GENIAL an. Ob der auch nur für einzelne Teams , oder nur für den Arbeitgeber insgesamt möglich ist, weiß ich nicht. Allerdings gibts das noch nicht überall, also einfach mal beim Regionalträger oder der nächsten Beratungsstelle anfragen
Sie müssen sich irren, so viel ich weiß, heißt der Service nicht GENIAL sondern:
ANAL = ArbeitNehmerAuscheidenLassen
Was bin ich froh, daß ich als Arzt in ein eigenes Versorgungswerk einzahle, durchschnittliche Jahresrendite 4%................
So müssen wir diese ganzen Minderleister nicht mit finanzieren.
Was bin ich froh, daß ich als Arzt in ein eigenes Versorgungswerk einzahle, durchschnittliche Jahresrendite 4%................
So müssen wir diese ganzen Minderleister nicht mit finanzieren.
Die müssen aber gute Leute bei Ihrem Versorgungswerk haben, daß diese 4 % Rendite bei der gegenwärtigen Lage am Kapitalmarkt erzielen können. Da wäre ich aber skeptisch.
Richtig lesen !
Ich schrieb "durchschnittlich" 4% geschrieben.
Dieses Jahr sind es 2%
2009 waren es es z.B. 11%
Und was macht Ihr eingezahltes Geld bei der Deutschen Rentenversicherung ??????????????????
Ja, richtig, Sie haben durchschnittlich geschrieben.
Was macht Ihr eingezahltes Geld bei der DRV?
Das ist eine sehr gute Frage!
Das Geld wird von den Politikern in erster Linie für versicherungsfremde Leistungen verausgabt, wie zum Beispiel in der Vergangenheit für die Bezahlung der Kosten der Deutschen Einheit. Wer weiß, wer alles hier zugreifen darf, ohne je einen müden Euro in die Rentenkasse bezahlt werden. Und was dann noch übrig bleibt, bekommen die Rentner. Getan und argumentiert wird aber immer so, als ob die Rentner immer alles zulasten der jungen Beitragszahler bekommen würden. Eine Schweinerei sondersgleichen.
Ja, richtig, Sie haben durchschnittlich geschrieben.
Was macht Ihr eingezahltes Geld bei der DRV?
Das ist eine sehr gute Frage!
Das Geld wird von den Politikern in erster Linie für versicherungsfremde Leistungen verausgabt, wie zum Beispiel in der Vergangenheit für die Bezahlung der Kosten der Deutschen Einheit.
Wer weiß, wer alles hier zugreifen darf, ohne je einen müden Euro in die Rentenkasse gezahlt zu haben. Und was dann noch übrig bleibt, bekommen die Rentner.
Getan und argumentiert wird aber immer so, als ob die Rentner immer alles zulasten der jungen Beitragszahler bekommen würden.
Eine Schweinerei sondersgleichen.
Lieber Arzt,
die Leitzinsen in der Eurozone lagen im Jahr 2009 zwischen 2,5% (am 1.1., um am 15.1. auf 2% gesenkt zu werden) und 1,0 % (ab 07.05.2009 bis Jahresende). Eine zehnmal so hohe Verzinsung wie der Leitzins sind selten. Daher ist es eher ungewöhnlich, wenn Ihre Versorgungskasse im Jahr 1 nach der Lehmann-Pleite eine Verzinsung von 11% erzielt. Solch hohe Renditen kommen meistens nur mit spekulativen Geschäften zu stande.
Die Renditen auf die in die GRV eingezahlten Beiträge liegen nach den aktuellen Berechnungen, die von keiner seriösen Stelle angezweifelt werden, zwischen 3,0 und 3,8 %, also fast genau so hoch wie bei Ihrer Versorgungskasse. Bei dieser Berechnung wurden die versicherungsfremden Leistungen ausgeblendet. Es wurden nur berechnet, was der sogenannte Eckrentner, der 45 Jahre in die GRV eingezahlt hat, rausbekommt, wenn er durchschnittlich alt wird (siehe http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/232714/publicationFile/49697/rendite_der_gesetzlichen_rv.pdf).
Die "Rendite" der GRV ist unabhängig vom Finanzmarkt. Sie kann nur von der Politik kaputt gemacht werden.
Im Übrigen ist auch eine kapitalgedeckte Altersvorsorge ein "Umlagesystem". Wer jetzt Kapital fürs Alter anlegt, muss es später verkaufen. Und dazu benötigt er auch (solvente) Käufer. Wenn also viele Rentner ihr Kapital verkaufen und ihnen nur wenig Käufer gegenüberstehen, dann wir nach den Gesetzen des Marktes die Rendite auch niedriger. Auch die private AV muss sich der Demographischen Entwicklung anpassen: entweder muss man mehr einzahlen oder man bekommt weniger Rente. Schlussendlich jedes System seine Chancen und Risiken. Nur wenn die wirtschaftliche Entwicklung stimmt, kann auch eine Altersvorsorge sicher sein - egal ob durch eine Umlage oder über den Kapitalmarkt finanziert.
Also lieber Arzt: zu früh gefreut. Die GRV kann doch bei der Rendite mithalten.
Lieber Arzt,
die Leitzinsen in der Eurozone lagen im Jahr 2009 zwischen 2,5% (am 1.1., um am 15.1. auf 2% gesenkt zu werden) und 1,0 % (ab 07.05.2009 bis Jahresende). Eine zehnmal so hohe Verzinsung wie der Leitzins sind selten. Daher ist es eher ungewöhnlich, wenn Ihre Versorgungskasse im Jahr 1 nach der Lehmann-Pleite eine Verzinsung von 11% erzielt. Solch hohe Renditen kommen meistens nur mit spekulativen Geschäften zu stande.
Die Renditen auf die in die GRV eingezahlten Beiträge liegen nach den aktuellen Berechnungen, die von keiner seriösen Stelle angezweifelt werden, zwischen 3,0 und 3,8 %, also fast genau so hoch wie bei Ihrer Versorgungskasse. Bei dieser Berechnung wurden die versicherungsfremden Leistungen ausgeblendet. Es wurden nur berechnet, was der sogenannte Eckrentner, der 45 Jahre in die GRV eingezahlt hat, rausbekommt, wenn er durchschnittlich alt wird (siehe http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/232714/publicationFile/49697/rendite_der_gesetzlichen_rv.pdf).
Die "Rendite" der GRV ist unabhängig vom Finanzmarkt. Sie kann nur von der Politik kaputt gemacht werden.
Im Übrigen ist auch eine kapitalgedeckte Altersvorsorge ein "Umlagesystem". Wer jetzt Kapital fürs Alter anlegt, muss es später verkaufen. Und dazu benötigt er auch (solvente) Käufer. Wenn also viele Rentner ihr Kapital verkaufen und ihnen nur wenig Käufer gegenüberstehen, dann wir nach den Gesetzen des Marktes die Rendite auch niedriger. Auch die private AV muss sich der Demographischen Entwicklung anpassen: entweder muss man mehr einzahlen oder man bekommt weniger Rente. Schlussendlich jedes System seine Chancen und Risiken. Nur wenn die wirtschaftliche Entwicklung stimmt, kann auch eine Altersvorsorge sicher sein - egal ob durch eine Umlage oder über den Kapitalmarkt finanziert.
Also lieber Arzt: zu früh gefreut. Die GRV kann doch bei der Rendite mithalten.
Lieber Arzt,
die Leitzinsen in der Eurozone lagen im Jahr 2009 zwischen 2,5% (am 1.1., um am 15.1. auf 2% gesenkt zu werden) und 1,0 % (ab 07.05.2009 bis Jahresende). Eine zehnmal so hohe Verzinsung wie der Leitzins sind selten. Daher ist es eher ungewöhnlich, wenn Ihre Versorgungskasse im Jahr 1 nach der Lehmann-Pleite eine Verzinsung von 11% erzielt. Solch hohe Renditen kommen meistens nur mit spekulativen Geschäften zu stande.
Die Renditen auf die in die GRV eingezahlten Beiträge liegen nach den aktuellen Berechnungen, die von keiner seriösen Stelle angezweifelt werden, zwischen 3,0 und 3,8 %, also fast genau so hoch wie bei Ihrer Versorgungskasse. Bei dieser Berechnung wurden die versicherungsfremden Leistungen ausgeblendet. Es wurden nur berechnet, was der sogenannte Eckrentner, der 45 Jahre in die GRV eingezahlt hat, rausbekommt, wenn er durchschnittlich alt wird (siehe http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/232714/publicationFile/49697/rendite_der_gesetzlichen_rv.pdf).
Die "Rendite" der GRV ist unabhängig vom Finanzmarkt. Sie kann nur von der Politik kaputt gemacht werden.
Im Übrigen ist auch eine kapitalgedeckte Altersvorsorge ein "Umlagesystem". Wer jetzt Kapital fürs Alter anlegt, muss es später verkaufen. Und dazu benötigt er auch (solvente) Käufer. Wenn also viele Rentner ihr Kapital verkaufen und ihnen nur wenig Käufer gegenüberstehen, dann wir nach den Gesetzen des Marktes die Rendite auch niedriger. Auch die private AV muss sich der Demographischen Entwicklung anpassen: entweder muss man mehr einzahlen oder man bekommt weniger Rente. Schlussendlich jedes System seine Chancen und Risiken. Nur wenn die wirtschaftliche Entwicklung stimmt, kann auch eine Altersvorsorge sicher sein - egal ob durch eine Umlage oder über den Kapitalmarkt finanziert.
Also lieber Arzt: zu früh gefreut. Die GRV kann doch bei der Rendite mithalten.
Glaube ich nicht an die Zahlen. Frage ist, was sie unter versicherungsfremden Leistungen verstehen. Wenn man 45 Jahre einzahlt und dann nur eine Rente unter Sozialhilfeniveau herausbekommt, dann stinkt die ganze Sache und zwar nach allen Richtungen. Euch Brüder sollte man in einen großen Sack stecken und wo man draufhaut, man haut richtig.
Glaube ich nicht an die Zahlen. Frage ist, was sie unter versicherungsfremden Leistungen verstehen. Wenn man 45 Jahre einzahlt und dann nur eine Rente unter Sozialhilfeniveau herausbekommt, dann stinkt die ganze Sache und zwar nach allen Richtungen. Euch Brüder sollte man in einen großen Sack stecken und wo man draufhaut, man haut richtig.
Definieren Sie "Euch Brüder" bitte.
Helfen Sie uns, ihre-vorsorge.de für Sie zu verbessern!
An Umfrage teilnehmen