58er Regelung

von
megatrio04

Meine Frage,
wie verhält sich das bei einer Person die am 16.04.1950 geb.und am 01.09.2007
Arbeitslos wird, greift da die 58er Regelung auch, da es ja nur 8 Monate bis erreichen des 58.Lebensjahr sind oder oder gieb es noch ander
Möglichkeiten in 58er Regelung zu kommen.

Experten-Antwort

".................Vom 1. Januar 2008 an gilt Satz 1 nur noch, wenn der Anspruch vor dem 1. Januar 2008 entstanden ist und der Arbeitslose vor diesem Tag das 58. Lebensjahr vollendet hat. ......"!

Jede Person, die das 58. Lebensjahr erst 2008 vollendet, fällt damit definitiv nicht mehr unter die sogenannte "58er Regelung", die den Arbeitslosengeldbezug unter erleichterten Bedingungen ermöglicht.

von
Frager

Und wenn man über 58 ist
u n d
in 2008 arbeitslos wird???

von
Schade

dann gibts den § 428 auch nicht mehr; d.h. man ist ein Arbeitsloser, der sich wie jeder jüngere um Arbeitbemühen muss, wenn die Agentur dies verlangt.

PS: das ist eine Frage, die Sie eigentlich nicht ans Rentenforum richten sollten, sondern ans Arbeitsamt.

Experten-Antwort

Hallo Frager,

der Antwort von Schade kann ich zustimmen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?