Ab wann in Rente ???

von
Angie

1.Ab wann darf ein 1956 geborener Mann mit einer Behinderung von 30%- jedoch gleichgestellt- in Rente gehen ?
2.Mit welchen "Verlusten" hat er in etwa zu rechnen?

Vielen Dank für Ihre Antwort
Angie

von
???

Die Gleichstellung hat keine Auswirkung auf den Rentenanspruch. Eine Altersrente für Schwerbehinderte kann nur ab 50% Behinderung gewährt werden.
Grundsätzlich könnte ab dem 63. Lebensjahr ein Anspruch auf Altersrente bestehen, der Abschlag würde dann 7,2 % betragen. Aufgrund der wenigen Angaben lässt sich jedoch nichts genaueres sagen. Suchen Sie am besten eine Beratungsstelle auf, dort kann man Ihnen alle in Frage kommenden Rentenarten mit Beginn und allem was dazugehört benennen.

von
Schade

erst 50 % Schwerbehinderung wären relevant, 30% bzw. die Gleichstellung interessieren bei den Altersrenten nicht.

Für den Jahrgang 56 liegt die Regelaltersrente künftig bei 65 Jahren + 10 Monaten.

Wer 35 Versicherungsjahre hat, kann mit 63 bei 10,2% Abschlag in Rente gehen.
(sollten 45 Arbeitsjahre vorliegen, wäre die AR mit 65 abschlagsfrei)

von
Lap

Hallo
Ich bin Jahrgang 1945, z.Zt. arbeitslos, mit nunmehr 45 Arbeitsjahren.
Ab wann kann ich abschlagsfrei in Rente gehen? Trifft für mich die Rente für langjährig versicherte zu?
Danke

Experten-Antwort

Hallo, Lap,

als Versicherter des Geburtsjahrgangs 1945 gilt: Sie können mit 65 abschlagsfrei in Altersrente gehen. Mit 63 können Sie - bei Vorliegen der versicherungsrechtlichen Voraussetzungen (35 Jahre Wartezeit) - die Altersrente für "langjährig Versicherte" beantragen. Abschlag dann 7,2 %.

Die Vertrauensschutzregelungen gelten grds. nur für die vor dem 01.01.1942 geborenen Versicherten.

Experten-Antwort

Hallo, Angie,

wir können uns den Ausführungen von "???" und "schade" grundsätzlich anschließen.

Voraussetzung für eine Altersrente für Schwerbehinderte Menschen ist ein GdB (Grad der Behinderung) von mindestens (!) 50%.

Ein GdB von 30% + Gleichstellung ist nicht ausreichend!

Wir empfehlen auch, Kontakt mit einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung aufzunehmen, um die Rentenansprüche (Ihres Mannes?) abschließend zu besprechen.

von
lap

Kann ich nicht trotzdem jetzt schon in Rente gehen?

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?