Abfindung und Sozialversicherung

von
nazca

Hallo,

ich habe nach Beendigung meines Arbeitsverhältnisses ein Angebot auf eine Abfindung auf meine Betriebsrente (also keine "normale" Abfindung) angenommen. Es ist klar, daß ich diese in der Einkommensteuererklärung versteuern muss, aber wie sieht es mit der Sozialversicherung aus? Muss ich dort ebenfalls dafür Beiträge bezahlen (insbesondere Krankenversicherung)?

Vielen Dank für Infos.

von
Chris

Grundsätzlich zur Kranken- und Pflegeversicherung, wenn 1/120 der Kapitalsumme 1/20 der Bezugsgröße =124,25€ überschreitet. Sollte weitere Betriebsrente bezogen werden, rechnet man die Summen zusammen.

Frage ist im Rentenforum übrigens Fehl am Platz ;)

von
nazca

Danke (naja, es geht doch um Betriebsrente ;).

1/120 der Summe von ca. 10000 Euro macht 83,33 aus, d.h. ich muss davon etwas zahlen oder nicht? Ist mir jetzt unklar. Es wird keine weitere Betriebsrente bezogen.

von
Chris

Es muss dann nichts gezahlt werden.

von
nazca

Besten Dank.

von
Chris

Gerne. Voraussetzung ist aber eine Pflichtmitgliedschaft. Als feiwilliges Mitglied gilt dies nicht.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?