Abschläge bei Erwerbsminderungsrente

von
Marita

Ich mit 58 in die Rente wegen voller Erwerbsminderung gegangen.
Auf Grund des Vertrauensschutz für Schwerbehinderte kann ich mit 60 ohne Abschläge in die Alterrente gehen. Dies wurde mir von der Rentenversicherung auch bestätigt.
Trotzdem erhalte ich meine Rente nur mit 10,8 % Abschläge, die mir berechnet sind für die Zeit von 60 - 63 Jahren.

Abschläge bleiben eigentlich ja immer bestehen.
Kriege ich meine Altersrente ab 60 nun ohne Abschläge oder immer noch mit 10,8% Abschlag?

Danke für die Auskunft.

von
Beitrag

Sofern Sie bis 16.11.1950 geboren sind und am 16.11.2000 schwerbehindert waren und dies auch bei Beginn der Altersrente wegen Schwerbehinderung noch vorliegt, werden Sie ab 60 eine Altersrente wegen SB OHNE Abschläge auf Antrag bekommen. 35 Versicherungsjahre müssen daneben auch noch vorliegen. Sie erhalten dann praktisch die unvermeidbaren Abschläge bei der EM-Rente dann zurück. Ganz wichtig ist, daß Sie die Umwandlung Ihrer bisherigen Rente direkt zum 60.Geb. beantragen(spätestens bis zum Ablauf des 3.Kalendermonats nach dem Monat der Vollendung Ihres 60.Lj.) damit die Altersrente mit Beginn des Folgemonats ihres 60.Geb. beginnen kann. Beginnt Sie erst später erhalten Sie für jeden Monat später lebenslängliche 0,3% Abschlag. Bsp: geb. 15.06.1950, 35 JAhre erfüllt und Vertrauenschutz (16.11.2000), EM-Rente mit 10,8 % Abschlag seit 2008. Umwandlung in die Altersrente wegen SB spätestens bis 30.09.2010 beantragen, damit AR ab 01.07.2010 beginnen kann. Falls diese AR erst zum 01.11.2010 beginnen kann - also 4 Monate später - dann wäre ein Abschlag von 1,2% manifestiert.

MfG

Experten-Antwort

Hallo Marita,
wenn für Sie Vertrauensschutz bei der Altersrente für Schwerbehinderte besteht, dann können Sie diese Rente auch ab 60 ohne Abschläge erhalten. Sie müssen das aber unbedingt rechtzeitig beantragen - der Rentenversicherungsträger wandelt die Erwerbsminderungsrente nicht automatisch in die Altersrente für Schwerbehinderte um.

von
Marita

Danke für die Antworten, sie waren sehr hilfreich für mich.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?