Abschläge Versorgungsausgleich ausgleichen

von
Peter

Guten Abend.
Ich bin pflichtversichert.
Möchte Abschläge durch Scheidung aus den 90er Jahren ausgleichen.

Fragen:
Ich habe gelesen, dass man noch Rentenzahlungen für das Jahr 2019 bis zum März 2020 leisten kann.
Gilt das auch für Abschläge aus dem Versorgungsausgleich ?

Wenn ja, kann man den Betrag dann auch noch in die Steuererklärung 2019 rein setzen ?

von
Schade

Das mit dem 31.03. des Folgejahres gilt für freiwillige Beiträge aber nicht für die Ausgleichszahlung für den Vers.ausgleich.

Und um steuerlich etwas für 2019 geltend machen zu können gilt m.E. Das Einzahlungsdatum. Aber das ist kein Problem für dieses Forum sondern eine Steuerfragen.

von
W°lfgang

Hallo Peter,

der 31.03. ist jeweils der Stichtag für normale freiwillige Beiträge, um Versicherungslücken im Vorjahr auffüllen zu können.

Die 'verlorenen' Punkte aus dem Versorgungsausgleich können Sie solange einzahlen/auch in Raten, solange Sie keine Altersvollrente erhalten. Allerdings sollten Sie für jeden 'verlorenen' Entgeltpunkt (heute 33,05 EUR 'wert') knapp 8.000 EUR auf den DRV-Tisch legen.

In ähnlicher Weise könnten Sie auch noch Ausgleichszahlungen für erwartete Rentenminderungen bei einer Altersrente ab 63.ff leisten (sofern diese Altersrente möglich wäre) ...ist dasselbe Verhältnis von Einzahlungsbetrag ./. mtl. Rentengegenwert – da ist in Summe dann sicher noch ein guter 6-stelliger Einzahlungsbetrag möglich.

Über etwaige steuerrechtlichen Vorteile durch die Nachzahlungen hier/in einem Rentenforum, nachzufragen, na, Sie sind ja drollig ;-) Natürlich können Sie beim Finanzamt nur die Aufwendungen geltend machen, die _im_ lfd. Jahr entstanden sind ...rechtssicher erklärt Ihnen das Ihr Finanzamt, der nächste Lohnsteuerhilfeverein oder ein Fachanwalt für Steuerrecht.

Gruß
w.

Experten-Antwort

Guten Morgen,

ich schließe mich den Antworten von @schade und @W*lfgang inhaltlich an und danke den beiden.

Die steuerlichen Aspekte klären Sie bitte mit Ihrem Finanzamt bzw. mit steuerberatenden Institutionen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?