Abweichende Arbeitsverdienste SV Buch - Bescheinigung AG

von
edel

Die Verdienste im SV- Buch der DDR sind geringer als die später bescheinigten Verdienste des Arbeitgebers auf der Bescheinigung über Arbeitsentgelte oder Arbeitseinkommen gemäß § 8 AAÜG. Sie liegen aber beide unter der Grenze von 7200 Mark.
Welches SV- pflichtige Einkommen sind der Rentenberechnung zugrunde zu legen?

von
naja

das, welches stimmt! (aufgewertet auf fiktiv West und mit EP (Ost) bewertet)

Experten-Antwort

Grundsätzlich sind die im SV-Ausweis bescheinigten Entgelte (beitragspflichtiges Entgelt) maßgebend. Allerdings ist das bescheinigte Entgelt gem. § 8 AAÜG meistens höher und somit maßgebend. Der zuständige Versorgungsträger teilt den Zeitraum der Zugehörigkeit zu einem Zusatz- oder Sonderversorgungssystem und die erzielten Entgelte dem Versicherten per Bescheid mit und übermittelt gleichzeitig die entsprechenden Daten an den Renteversicherungsträger. Wenn ausnahmsweise beide Arbeitsentgelte unter 7200 Mark liegen, dann ist das geringere bescheinigte Entgelt gem. § 8 AAÜG der Rentenberechnung zugrunde zu legen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?