Akteneinsicht

von
Claudia

Hallo,

ich möchte gerne in meine Akten einsehen. Kann ich die Akte auch zu einer Zweigstelle schicken lassen und dort Einsicht nehmen?

MfG

von
logo

.

von
Claudia

Zitiert von: logo

.

Was ist das den für eine Antwort? ASYBAWHHINNG!

von
-_-

Zitiert von: Claudia

Ich möchte gerne meine Akten einsehen. Kann ich die Akten auch zu einer Zweigstelle schicken lassen und dort Einsicht nehmen?

Ja, können Sie. Tragen Sie der Sachbearbeitung Ihren Wunsch entsprechend vor.

von
an Dreikönig

Zitiert von: -_-

Tragen Sie der Sachbearbeitung Ihren Wunsch entsprechend vor.

mit ausgestreckten Armen, wie ein Geschenk - Weihrauch ...

von
Claudia

Hallo -_-,

danke für Ihre Antwort.

von
EM-Rentnerin

Hallo Claudia,

Sie bekommen auch auf Wunsch Kopien,wenn es um Ihr Gutachten geht.Laß ich mir nach jeder Weitergewährung zuschicken.

Alles Gute für 2011

von
Claudia

Hallo EM-Rentnerin,

danke, die hatte ich schon beantragt, aber mir wurde gesagt das keine Gutachten für die Weitergewährung erstellt wurden.

Auch ein schönen Rutsch ins neue Jahr!

MfG

von
Elisabeth

Hallo Claudia!
Es gibt Glückspilze, die bekommen den Verlängerungsantrag bewilligt, ohne dass sie zum Gutachter müssen. Aber es gibt eine Stellungnahme des beatungsärztlichen Dienstes. Dieser Dienst muss in jedem Fall eine Empfehlung abgeben über die Weitergewährung und diese Stellungnahme kann auch anfordern.

von
-_-

Zitiert von: Elisabeth

Es gibt Glückspilze, die bekommen den Verlängerungsantrag bewilligt, ohne dass sie zum Gutachter müssen. Aber es gibt eine Stellungnahme des beratungsärztlichen Dienstes. Dieser Dienst muss in jedem Fall eine Empfehlung abgeben über die Weitergewährung und diese Stellungnahme kann man auch anfordern.

"Beratungsärztlicher Dienst"? Meinen sie den medizinischen Sachverständigen des Rentenversicherungsträgers?

Bei einer sogenannten "Arbeitsmarktrente" ohne Besserungsaussicht kann auch ohne Stellungnahme eines Arztes entschieden werden. Renten, auf die ein Anspruch abhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage besteht, werden auch dann befristet geleistet, wenn unwahrscheinlich ist, dass die Minderung der Erwerbsfähigkeit behoben werden kann.

Bei einem Leistungsvermögen von 3 bis unter 6 Stunden täglich ist danach zu prüfen, ob für den Versicherten seinem Leistungsvermögen entsprechende Arbeitsplätze in ausreichender Zahl vorhanden sind. Von einem verschlossenen Arbeitsmarkt ist dann auszugehen, wenn es weder dem Rentenversicherungsträger noch der Arbeitsverwaltung gelingt, dem Versicherten innerhalb eines Jahres seit Rentenantragstellung einen geeigneten Arbeitsplatz zu vermitteln. Im Hinblick auf die nach wie vor ungünstige Arbeitsmarktlage für - insbesondere gesundheitlich eingeschränkte - Teilzeitarbeitskräfte ist auch weiterhin grundsätzlich ohne weitere Ermittlungen von einem verschlossenen Teilzeitarbeitsmarkt auszugehen.

Folglich gibt es bei einer derartigen Rente eben keine neue ärztliche Stellungnahme. Dennoch kann Akteneinsicht gewährt werden.

von
Claudia

Hallo -_- und Elisabeth,

also ich mußte kein einziges mal zu einem Gutachter. Die Erstbewilligung und die Weiterbewilligungen wurden jedes mal ohne Gutachter erteilt. Ich bekomme keine Arbeitsmarktrente!

LG und ein frohes neues Jahr

von
-_-

Wie schon gesagt: Telefonisch erläutern lassen oder Akteneinsicht nehmen, dann wissen Sie vielleicht alles genauer. Ob Ihnen der Aufwand allerdings etwas bringt, das bleibt dahin gestellt.

von
Elisabeth

Fordere einfach die beratungsärztliche Stellungnahme an. Offiziell heißt die Stellungnahme sozial medizinische Stellungnahme. Das weiß ich allerdings erst, als die DRV mir auf Anforderung der beratungsärztlichen Stellungnahme die sozialmedizinische geschickt hat.

Experten-Antwort

Hallo Claudia,
wie bereits richtig ausgeführt wurde, besteht durchaus die Möglichkeit der Akteneinsicht. Diese müßten Sie beim zuständigen Rentenversicherungsträger beantragen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?