ALG I anspruch nach voller EM-rente?

von
felicitas

hallo,

wenn der antrag auf weitergewährung der em-rente abgelehnt wird und man aufgrunddessen ein widerspruchsverfahren einleiten muss, muss man ja ALG I beantragen und ggf. ergänzend ALG II zur überbrückung.

meine frage: ist mein ALG I anspruch, den ich aufgrund von arbeitsunfähigkeit und dann wechsel in die volle EM-rente nie genutzt habe, verfallen?

habe ich während des EM-rentenbezugs neuen arbeitslosengeldanspruch erwirkt?

wie verhält es sich da?

danke.

Experten-Antwort

In diesem Forum können wir nur Fragen beantworten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der gesetzlichen Rentenversicherung bzw. der Altersvorsorge stehen. Bezüglich Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld wenden Sie sich bitte an die Agentur für Arbeit.

von
Angelika

Vielleicht hilft das ein wenig:
§ 125 SGB III - Bei Minderung der Leistungsfähigkeit - Nahtlosigkeit

von
EM-Rentner

In SGB III §26 Abs.2 steht folgendes :

"Versicherungspflichtig sind Personen in der Zeit, für die sie von einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung eine Rente wegen voller Erwerbsminderung beziehen, wenn sie unmittelbar vor Beginn der Leistung versicherungspflichtig waren ... (oder ) eine laufende Entgeltersatzleistung nach diesem Buch bezogen haben."

Sie müssen also schauen, ob Sie unmittelbar vor Beginn Ihrer vollen EM-Rente entweder ALG I bezogen haben oder versicherungspflichtig im Sinne des SGB III waren. Dann können Sie die Rahmenfristen des SGB III erfüllen, d.h. es zählt dann auch, wie lange Sie Ihre volle EM-Rente bezogen haben. 24 Monate ununterbrochene volle EM-Rente bringen dann 12 Monate Anspruch auf ALG I.

Der Begriff "versicherungspflichtig" ist in den §24 bis §28 des SGB III geregtelt, dies sind z.Bsp. gegen Entgelt regulär Beschäftigte, die in die Arbeitslosenversicherung einzahlen.

Wenn Sie es ganz genau wissen wollen, müssen Sie sich an Ihre örtliche Agentur für Arbeit wenden. Die können Sie natürlich nach den obigen Paragraphen fragen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?