ALG I läuft aus, ALG II wird nicht beantragt - trotzdem weiter arbeitssuchend melden?

von
Fragesteller

Hallo,

eigentlich steht schon alles in der Überschrift. Mein ALG I läuft Ende FEb. 2019 aus - es ist leider in meinem Alter nicht einfach, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. ALGII wird nicht beantragt werden, nun meine Frage. Macht es irgendwie für die Rentenzeiten Sinn trotzdem bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend gemeldet zu sein, auch wenn man von dort kein Geld mehr bekommt, oder ist das für die Rentenzeiten unwichtig?

Vielen Dank für die Hilfe.

Mfg
Fragesteller

von
Afa

Zitiert von: Fragesteller
Hallo,

eigentlich steht schon alles in der Überschrift. Mein ALG I läuft Ende FEb. 2019 aus - es ist leider in meinem Alter nicht einfach, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. ALGII wird nicht beantragt werden, nun meine Frage. Macht es irgendwie für die Rentenzeiten Sinn trotzdem bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend gemeldet zu sein, auch wenn man von dort kein Geld mehr bekommt, oder ist das für die Rentenzeiten unwichtig?

Vielen Dank für die Hilfe.

Mfg
Fragesteller

Ich habe irgendwo gelesen, dass man für jedes Jahr wo man arbeitsuchend gemeldet ist, im Versicheru gsverlauf einen Entgeldpunkt bekommt. Ich finde das lohnt sich.

von
Schade

Das mit den Entgeltpunkten für Zeiten der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug ist "Quatsch hoch 3" - das kann der Antworter wohl nur in der "Bäckerblume" oder in "Frau ohne Herz" gelesen haben - oder er hat es beim Frisör gehört.

Solange Sie sich nahtlos weitermelden und sich diese Meldung kontinuierlich vom Arbeitsamt bestätigen lassen, entsteht keine Lücke im Versicherungsverlauf und es bleibt beispielsweise der Versicherungsschutz für die EM Rente bestehen.

Aus heutiger Sicht kann man sagen, dass die Meldung sicherlich keinen Nachteil bringt, ob es letztlich ein Vorteil ist oder egal wird die Zukunft zeigen.

Experten-Antwort

Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie Anrechnungszeiten wegen Arbeitslosigkeit. Es wird zwischen Anrechnungszeiten, die für Ihre Rente bewertet werden, und Zeiten ohne Bewertung unterschieden.
Auch ohne Bewertung (zum Beispiel für Arbeitslosigkeitszeiten ohne Leistungsbezug) können diese Zeiten Ihrem Rentenversicherungskonto gutgeschrieben werden.

Die Berücksichtigung einer Anrechnungszeit wegen Arbeitslosigkeit setzt voraus, dass Sie
>>
eine versicherte Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit unterbrochen haben und
>>
bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet sind.
Zeiten der Arbeitslosigkeit zwischen vollendetem 17. und 25. Lebensjahr können auch ohne Unterbrechung als Anrechnungszeiten berücksichtigt werden.
Anrechnungszeiten können auch wegen des Bezugs von Arbeitslosengeld II für Zeiten seit dem 1. Januar 2011 entstehen. Hierfür werden weder die Unterbrechung einer versicherten Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit noch die Arbeitslosigkeit als Voraussetzungen gefordert.
So wirken sich Anrechnungszeiten positiv auf Ihre Rente aus:
>>
Anrechnungszeiten wegen Arbeitslosigkeit oder des Bezugs von Arbeitslosengeld II haben einen indirekten Einfluss auf die Rentenberechnung, wenn Sieweitere beitragsfreie Zeiten zurückgelegt haben (zum Beispiel Mutterschutz, Fachschulausbildung, Arbeitsunfähigkeit), die eigenständig bewertet werden.
>>
Alle Anrechnungszeiten zählen bei der 35-jährigen Wartezeit (= Mindestversicherungszeit) für die Altersrente für langjährig Versicherte und die Altersrente für schwerbehinderte Menschen mit.
>>
Erfüllen Sie die Wartezeit von 35 Jahren, zum Beispiel mit den Anrechnungszeiten wegen Arbeitslosigkeit (mit oder auch ohne Bewertung) oder den Anrechnungszeiten wegen des Bezugs von Arbeitslosengeld II, wird geprüft, ob eine Höherbewertung niedriger Arbeitsverdienste für Ihre Rente in Betracht kommt. Dies trifft zu, wenn sowohl im Durchschnitt des gesamten Versicherungslebens als auch bis zum 31. Dezember 1991 weniger als 75 Prozent eines Durchschnittsentgelts mit vollwertigen Pflichtbeiträgen versichert sind. Dann werden die niedrigen Beiträge bis zum 31. Dezember 1991 um 50 Prozent angehoben, höchstens jedoch auf 75 Prozent des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten (2018: 37 873 Euro).
>>
Schließlich erhalten Sie mit diesen Zeiten unter Umständen auch den Anspruch auf eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit aufrecht.

von
Fragesteller

Vielen Dank für die Antworten, dann werde ich mich weiterhin arbeitssuchend melden, auch wenn ich kein ALG II beantrage, vielleicht hilft es dann ja später bei der Rente, auf jeden Fall kann es wohl nicht schaden.

Vielen Dank!

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?