Altersrente f. besonders langjährig Versicherte

von
Ruth Schneider

Der Mann wurde 1949 geboren und hat 1963 mit der Lehre begonnen. Er ist schwerbehindert 50 %. Seit 2010 in Altersteilzeit. Ist nun also 63 Jahre alt und hat ohne Unterbrechung bis heute 49 Jahre gearbeitet. Wann kann er abschlagsfrei in Altersrente gehen?
MfG Ruth

von
Schade

Schauen Sie in Ihre Rentenauskunft, dort sehen Sie wann die Altersrente für Schwerbehinderte für Ihren Geburtsmaonat abschlagsfrei möglich ist.

von
Schießl Konrad

Zitiert von: Schade

Schauen Sie in Ihre Rentenauskunft, dort sehen Sie wann die Altersrente für Schwerbehinderte für Ihren Geburtsmaonat abschlagsfrei möglich ist.

Als besonders langjähriger Versicheter ab-
schlagsfrei mit 65 Jahren.

Als Schwerbehindeter bis Jahrgang 1951
abschlagsfrei mit 63 Jahren.
Gehe ja davon aus, eine Rentenauskunft
liegt Ihnen nicht vor!

von
Claire Grube

Zitiert von: Ruth Schneider

Wann kann er abschlagsfrei in Altersrente gehen?

Hier werden Sie geholfen:
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/de/Navigation/Rente/rentenbeginnrechner_node.html

Experten-Antwort

Mit 63 (Altersrente für schwerbehinderte Menschen)

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?