Dieses Thema interessiert mich auch.
Ich bin am 29.Januar 1952 geboren und noch voll arbeitsfähig.
Planspiel:
Ich könnte doch zum Beispiel ab Dezember 2009 bis einschließlich Januar 2017 in Altersteilzeit gehen. Das sind dann genau 7 Jahre und 2 Monate. Im Blockmodell müsste ich dann 3 Jahre und 7 Monate (etwas über das 61. Lebensjahr hinaus) voll arbeiten und hätte den Rest dann frei. Vom Arbeitsamt werden nur 6 Jahre gefördert mit 20% vom Gehalt. Das ergibt in den ersten 6 Jahren ein Gehalt von 70%. Die restliche Zeit (1 Jahr und 2 Monate) gibt es dann nur noch 50 Prozent.
Vorteil für mich:
Bei diesem Modell zählen dann die vollen 7 Jahre und 2 Monate zu den notwendigen 45 Beitragsjahren zur Altersrente mit 65. Ich erreiche dadurch die 45 Beitragsjahre und könnte ab Februar 2017 ohne Abschläge in Rente gehen.
Damit hätte ich die geltenden Gesetze optimal ausgenutzt. Ist das so alles richtig, oder gibt es hier einen Denkfehler ?