Alterzeitvertrag

von
Johann54

Guten Tag!

Ich bin Jahrgang Anfang März 1954 und mein Alterteilzeitarbeitsverhältnis endet mit der passive Zeit von 2 Jahren am 31. März 2017 ohne das mein Arbeitsverhältnis einer Kündigung bedarf.
Laut Vertrag mit dem Arbeitgeber habe ich mich für eine frühestmöglichen Antrag auf wegen meines Alters (63 Jahre), den Antrag auf meine Rente zu stellen.
Frage:
Ich möchte die Abschlagsfreie Rente nach 63 Jahren und 4 Monaten nach dem neuen Gesetz zum 01.07.2014 beantragen, da ich mehr wie 45 Jahre an Rentenversicherung eingezahlt und gespeichert sind.
Ist das möglich?

Gruß

Johann

von
Fritz

nein, Sie sind dann ja erst 60., wie wollen Sie denn dann schon Rente erhalten? Auch nach dem neue Gesetz ist da nichts möglich, Jahrgang 54 erst mit 63 Jahren und 4 Monaten, also 1. August 2017

Experten-Antwort

Seitens der Rentenversicherung könnten Sie zunächst auf die Rente verzichten und erst mit 63 Jahren + 4 Monaten ohne Abschlag in Rente gehen.

Da jedoch einige Dinge zu beachten sind, sollten Sie sich von den einzelnen Stellen (Personalabteilung, Agentur für Arbeit, Krankenkasse ...) beraten lassen!

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?