Andere Leistungen im Antrag auf Versichertenrente R0100

von
foxepit

Hallo miteinander,
die Frage 10.3 Andere Leistungen:
"Beziehen oder bezogen Sie Krankengeld von einer Krankenkasse oder haben Sie dieses beantragt?"
betrifft in einem aktuellen Rentenantrag nur längst vergangene Zeiten, inwieweit sind historische Zeiten noch(mals) zu belegen?
Danke vorab für jede Unterstützung!

von
Siehe hier

Zitiert von: foxepit
Hallo miteinander,
die Frage 10.3 Andere Leistungen:
"Beziehen oder bezogen Sie Krankengeld von einer Krankenkasse oder haben Sie dieses beantragt?"
betrifft in einem aktuellen Rentenantrag nur längst vergangene Zeiten, inwieweit sind historische Zeiten noch(mals) zu belegen?
Danke vorab für jede Unterstützung!

Zwei Jahre rückwirkend.

Ältere Zeiten sind nur interessant, falls der eigentliche Anlass der Erwerbsminderung bereits davor lag, aber noch weiter gearbeitet wurde nach dem Motto 'geht ja irgendwie'.
Und außerdem wird damit schon im Vorweg 'angeklopft', ob bei der Bewilligung der EM-Rente evtl. ein KK-Anspruch zu erstatten ist.

Experten-Antwort

Hallo foxepit,

Siehe hier hat Ihre Frage bereits zutreffend beantwortet.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?