Angaben Krankenkasse im Rentenantrag

von
speeding

Guten Morgen,
im Rentenantrag muss ja für lange Zeit rückwirkend die Krankenkassenzugehörigkeit angegeben werden. Wozu ist das erforderlich.
Ich kann sagen von wann bis wann ich ungefähr in welcher Kasse versichert war. Weiß aber nicht mehr wirklich ob es die AOK- X oder die AOK- Y war.
Ich war immer pflichtversichert.
Die letzten ca. 25 Jahre war ich immer bei der gleichen Kasse (durchgängig).
Führt dies zu Schwierigkeiten beim Rentenantrag?

Vielen Dank für Antworten.

von
Schade

Nein gibt dann überhaupt kein Problem.
Die Vorraussetzung für die KVdR ist erfüllt, weil Sie garantiert in der 2. Hälfte Ihres Berufslebens 90% der Zeit gesetzlich krankenversichert waren.

von
speeding

Hallo Schade,

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Experten-Antwort

Hallo speeding,

in der Krankenversicherung der Rentner wird pflichtversichert, wer eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung beantragt, einen Rentenanspruch hat und die sogenannte Vorversicherungszeit erfüllt. Diese ist erfüllt, wenn seit der erstmaligen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bis zur Rentenantragstellung (Rahmenfrist) mindestens 9/10 der zweiten Hälfte dieses Zeitraums eine Mitgliedschaft (aufgrund einer Pflichtversicherung oder freiwilligen Versicherung) oder eine Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung bestanden hat.

Die Angaben Ihrer bisherigen Krankenkassen im Rentenantrag sind erforderlich, damit die Krankenkasse prüfen kann, ob Sie die Vorversicherungszeit erfüllen. Angaben sind frühestens ab 1.1.1989 zu machen, weil für die Prüfung der KVdR-Vorversicherungszeit nur die zweite Hälfte Ihres Erwerbslebens maßgebend ist.
Geben Sie deshalb alle Ihnen bekannten Zeiträume und Krankenkassen an. Falls noch Rückfragen erforderlich sind, wird sich die Krankenkasse mit Ihnen in Verbindung setzen. Auswirkungen auf die Bearbeitung des Rentenantrags ergeben sich nicht.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?