Anrechnung kindererziehungszeiten

von
Thomas Frölich

Die Kindererziehungszeiten werden demjenigen zugeordnet, der die Kinder überwiegend erzogen hat.
Haben beide Elternteile die Kinder gleichwertig erzogen, erhält die anzurechnenden Zeiten grundsätzlich die
Mutter.
Nur wenn der Vater nachweisen kann, dass er mehr Zeit für die Kindererziehung aufgewandt hat (z.B. in
dem er Erziehungsurlaub genommen hat), können die Zeiten nachträglich ihm zugeordnet werden,
Wie ist das nun mit der Möglichkeit der Übertragung mit Zustimmung von beiden? Geht das auch, wenn die Kinder nicht von mir überwiegend erzogen wurden. Hinweis. Ich war nie verheiratet, habe aber drei Kinder, die bei meiner ehemaligen Partnerin leben. Eine übereinstimmende Erklärung beim Rentenversicherungsträger haben wir bisher nicht abgegeben

von
KSC

Für Kinder, die vor 1986 geboren wurden hatte man 10 Jahre Zeit entsprechende Erklärungen abzugeben.

Für ab 1986 geborene Kinder hätte Sie innerhalb des ersten Jahres (bzw. für Geburten ab 1992 innerhalb der ersten 3 Jahre) eine entsprechende Zuordnung gemeinsam treffen können.

PS: der Gedanke, dass ihre ehemalige Partnerin heute erklären würde, dass die Kinder bei der Rente zu Ihnen kommen sollten, ist schon herzig.
So dämlich wird die Dame nicht sein auf die Bewertung bei sich selbst zu verzichten, damit Sie (also der frühere Partner) mal mehr Rente bekommt.
Sie können also diesbezüglich ganz ruhig schlafen.

Experten-Antwort

Wenn Sie die Kinder nicht überwiegend erzogen haben, können Ihnen die Erziehungszeiten nur mit Zustimmung der Mutter Ihrer Kinder zugeordnet werden (übereinstimmende Erklärung). Allerdings kann die Zuordnung durch eine solche Erklärung nur maximal für 2 Kalendermonate rückwirkend geregelt werden. Wenn Ihre Kinder also das 3. Lebensjahr bereits vollendet haben, ist eine Zuordnung durch Erklärung ausgeschlossen.

von
Karl-Ludwig

Zitiert von: Techniker

Wenn Sie die Kinder nicht überwiegend erzogen haben, können Ihnen die Erziehungszeiten nur mit Zustimmung der Mutter Ihrer Kinder zugeordnet werden (übereinstimmende Erklärung). Allerdings kann die Zuordnung durch eine solche Erklärung nur maximal für 2 Kalendermonate rückwirkend geregelt werden. Wenn Ihre Kinder also das 3. Lebensjahr bereits vollendet haben, ist eine Zuordnung durch Erklärung ausgeschlossen.

Die Expertenantwort ist falsch. Seit Ende der 90er Jahre ist eine rückwirkende Zurordnung zum Vater auch ohne gemeinsame Erklärung möglich, wenn die überwiegende Erziehung durch den Vater nachgewiesen ist.
Siehe: http://www.deutsche-rentenversicherung-regional.de/Raa/Raa.do?f=SGB6_56R3.3

von
Karl-Ludwig

Nachtrag: die gleiche Regelung besteht bei der DRV Bund, siehe RV-Literatur § 56 SGB VI R4.3

Experten-Antwort

Eine überwiegende Erziehung liegt laut Herrn Frölichs Angaben nicht vor, so dass eine Zuordnung aufgrund überwiegender Erziehung natürlich auch nicht in Frage kommt.

von
Karl-Ludwig

Stimmt. Mi...! Sorry, überlesen....grummel....

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?