Anrechnung Unfallrente

von
Karin

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich beziehe seit 2016 Altersrente und erhalte nun rückwirkend ab dem 28.06.2019 eine Unfallrente (Berufskrankheit, die aus einer Tätigkeit vor 2016 resultiert) der Berufsgenossenschaft. Die Anrechnung der BG-Rente, die Ermittlung des Grenzbetrags und dass die DRV nun die über dem Grenzbetrag liegende Rente der DRV zurückfordert, sind mir klar.

Ich möchte aber gern wissen, ob für den Monat Juni 2019 (Unfallrente nur vom 28.06.-30.06., also anteilig gezahlt) dennoch der "Gesamtmonatsbetrag" der Unfallrente bei der Ermittlung des Grenzbetrags angesetzt werden darf, obwohl ich die Nachzahlung der Berufsgenossenschaft ja nur für die Zeit vom 28.06.-30.06. und damit für den Monat nur Juni ja auch nur anteilig erhalten habe.

Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar!

Freundliche Grüße

Experten-Antwort

Hallo, Karin,

bei der Ermittlung des Grenzbetrages wird tagegenau geprüft, ob der Grenzbetrag beim Zusammentreffen von gesetzlicher Rente und Unfallrente überschritten wird.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Wann bin ich berufsunfähig?

Den Lebensstandard halten, wenn Berufsunfähigkeit eintritt – das ist der Sinn einer privaten BU-Versicherung. Aber wann genau zahlt die Versicherung?

Rente 

Teilrente: Für wen sie sich lohnt

Wer eine Altersrente beantragt, kann statt einer Vollrente eine Teilrente wählen. Vorteile und mögliche Nachteile.

Rente 

Rentenversicherungsnummer: Wo finde ich sie?

Was ist die Rentenversicherungsnummer? Welche habe ich? Und wie kann ich eine RVNR beantragen? Alles Wichtige zur Rentenversicherungsnummer.

Rente 

Rentenerhöhung 2023: Deutliches Plus

Von Juli an bekommen Millionen Menschen deutlich mehr Rente. Warum das so ist und was die nächsten Jahre bringen könnten.

Altersvorsorge 

Diese Steuermythen halten sich hartnäckig

Acht Mythen rund um die Steuererklärung und was wirklich dran ist.