Anrechnung von Pflegepunkten bei Rentenumwandlung

von
Gerda041

Mein Nachbar soll nach 30Jahren EU-Rente seine Rente in eine Altersrente umwandeln lassen. Wie wird diese dann festgestellt?
Er hat in den letzten Jahren Beitragspunkte für die Pflege seiner Mutter bekommen. Wie wirken diese sich auf die Höhe seiner dann neu festgelegten Altersrente aus?

von
KSC

Der Nachbar soll den Antrag stellen und den Bescheid abwarten oder sich im Vorfeld eine Probeberechnung der Altersrente anfordern. Dann weiß er Bescheid und kann es Ihnen erzählen.

Was bringt Ihnen eine theoretische Abhandlung darüber in welchen Fällen die Pflegebeiträge die Rente steigern und in welchen nicht?

von
KSC Ergänzung

Zusatztipp: wenn es um die Regelaltersrente geht und die Pflege noch andauert sollte man sich überlegen die Altersrente als 99% Teilrente zu beantragen weil dann die Pflegekasse noch weiterhin Beiträge zahlt.

von
Gerda014

Ich denke,daß die "Vergleichsaltersrente", die die Beitragspunkte vor der (30-jährigen) EM-Rentenzeit und die bisherigen Pflegepunkte enthält, kleiner als die EM-Rente ist und deshalb die neue festgestellte Altersrente der EM-Rente entsprechen wird.
Das heißt aber auch, die bisherigen Pflegepunkte "fallen unter den Tisch".
Die 99%Teilrente sichert zumindestens die zukünftigen Pflegepunkte für die Erhöhung der Altersrente.

von
Jonny

Zitiert von: Gerda014
Ich denke,daß die "Vergleichsaltersrente", die die Beitragspunkte vor der (30-jährigen) EM-Rentenzeit und die bisherigen Pflegepunkte enthält, kleiner als die EM-Rente ist und deshalb die neue festgestellte Altersrente der EM-Rente entsprechen wird.
Das heißt aber auch, die bisherigen Pflegepunkte "fallen unter den Tisch".
Die 99%Teilrente sichert zumindestens die zukünftigen Pflegepunkte für die Erhöhung der Altersrente.

Woher nehmen Sie die Erkenntnis, dass die Pflegepunkte unter den Tisch fallen? Immerhin endete die Zurechnungszeit beu einer vor 30 Jahren bewillgten EM-Rente schon mit etwa 55 Jahren. Da können noch allerhand Pflegepunkte für die Zeit danach positiv bei der Altersrente wirken, oder?

von
Siehe hier

Die Höhe der Beiträge hängt vom Pflegegrad ab.
Vielleicht lohnt es sich also doch.

https://www.deutsche-
rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/rente_fuer_pflegepersonen.html

Experten-Antwort

Hallo Gerda041,

zuerst sollte Ihr Nachbar einen Antrag stellen. Hierfür kann er sich einen telefonischen Beratungstermin geben lassen, wo die oder der Kollege der Beratungsstelle den Antrag mit ihm aufnimmt.

Wichtig zu wissen ist, dass die Altersrente auf jeden Fall nicht niedriger ausfallen wird, als die bisherige Erwerbsminderungsrente.

Auch kann im Vorfeld, wie KSC erwähnte, eine Proberechnung gemacht werden. Hier erfährt er genau, wie die Pflegezeiten seine Altersrente beeinflussen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?