Anschlussübergangsgeld

von
Muschelsammlerin

Hallo,
am 22.06.2016 beende ich meine Umschulung zur Kauffrau im Gesundheitswesen im BFW. Träger der Maßnahme DRV Bund. Danach habe ich keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, sondern bekomme Anschlussübergangsgeld für 3 Monate. Mir wurde von der DRV Bund eine med. Reha bewilligt. Diese wird voraussichtlich in diesen 3 Monaten durchgeführt. Nun zu meiner Frage:
Wird während der med. Reha das Anschlussübergangsgeld automatisch weitergezahlt oder muss ich für diese Zeit ALG II beantragen? Für die Beantwortung meiner Frage vielen Dank im Voraus.

von
???

Ich würde sagen, dass Sie Anspruch auf Übergangsgeld wegen der medizinischen Reha haben. Sicher kann es Ihnen nur Ihr Sachbearbeiter bei der DRV sagen.

Experten-Antwort

Hallo Muschelsammlerin,

für die Zeit der Leistung zur medizinischen Rehabilitation haben Sie Anspruch auf Übergangsgeld, da Sie ja unmittelbar vor Beginn der medizinischen Rehabilitation bereits Übergangsgeld (hier Anschlussübergangsgeld) erhalten haben (§ 20 Nr. 3 Buchst b SGB VI). Sie müssen für die Zeit der medizinischen Rehabilitationsmaßnahme also kein ALG II beantragen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?