anspruch auf nachzahlung bei umwandlung von der erwerbsunfähigkeitsrente zur regelaltersrente

von
Can

guten tag erstmal,

die umwandlung der erwerbsunfähigkeitsrente zur regelaltersrente ist vollzogen und eine erhöhung von knapp 10% wurde aufgrund von neu eingerechneten kindererziehungszeiten kam zustande.

nun meine frage / bitte, habe ich aufgrunddessen ein anspruch auf eine nachzahlung?

das zusätzliche kind wurde damals (vor 10 jahren) nicht mit einbezogen in die erwerbsunfähigkeitsrente, nun jedoch schon.

danke im voraus,
mfg

Experten-Antwort

Wenn es das Kind bei Beginn der EM-RT schon gab, müsste man prüfen, warum es nicht berücksichtigt worden ist. Das kann von hier keiner erläutern. Stellen Sie einen formlosen Überprüfungsantrag und fragen nach, warum das damals so war und Sie erhalten Antwort.

von
Can

danke sehr für die schnelle antwort.

es heisst von einer nachzahlung kann man absehen, weil mit der regelaltersrente etwas neues beginnt.

die berechnung der neu hinzu berechneten kindererziehungszeit war bei der feststellung der erwerbsminderungsrente nicht berücksichtigt.

weil nun etwas neues anfängt, also mit der neuen feststellung der rente kann im nachhinein keine zahlung erfolgen.

gilt das so?

ich werde ihren rat folgen und ein schreiben aufsetzen.
ich wäre ihnen für diese eine antwort noch dankbar.

von
-_-

Wenn der Leistungsfall der Erwerbsminderung schon vor Beginn der Kindererziehungszeit eingetreten war, können Sie dich die Mühe sparen. Nach Eintritt der Erwerbsminderung zurückgelegte rentenrechtliche Zeiten werden nämlich erst bei einem neuen Leistungsfall berücksichtigt, also bei der Altersrente oder der Hinterbliebenenrente.

Experten-Antwort

Wenn das Kind schon bei der ersten Rente hätte berücksichtigt werden müssen, hätten Sie einen Anspruch auf Neuberechnung. Ggf. einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorhergehenden Stand stellen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?