Anspruch nach Ende EMR auf ALG1?

von
ruhelos

Guten Abend.
Meine volle Erwerbsminderungsrente wurde
nun verlängert.
Zuerst wurde diese für 3 Jahre und jetzt für 2 weiter verlängert.
Vor der Bewilligung der EMR war ich arbeitslos mit noch einem Restanspruch.

Wenn nun meine EMR in 2 Jahren nicht mehr verlängert oder auf eine teilweise gemindert wird, dann sind seit dem letzten ALG1-Bezug 5 Jahre vergangen.

Wer weiß, ob mir in diesem Zeitraum entweder der Restanspruch noch zusteht,
oder sogar ein neuer voller Anspruch entsteht???
Ich weiß, dass man einen ALG1-Anspruch 4 Jahre in Anspruch nehmen kann. Doch 5 Jahre?

Diese Frage geht an Experten, welche sich mit ALG1 auskennen.

PS: An alle Nörgler hier! Ich weiß, dass dies ein Rentenforum ist!
Doch geht es hier neben meiner EMR auch um das ALG1. Also beide Punkte sind wichtig!

DANKE

von
Arbeitnehmer

Wenn Sie nicht mehr als vollständig erwerbsgemindert gelten, haben Sie auf jeden Fall das Recht, Ihren Lebensunterhalt mit Arbeit zu verdienen. So wie 40 Millionen Mitbürger auch!

Da Sie sich offenbar selbst für erwerbsfähig halten, (wie kommen Sie sonst darauf, dass man Ihre Rente nicht verlängern könnte?), sollten Sie die verbliebene Zeit sinnvoll zur Arbeitssuche verwenden. Dann erübrigt sich die Frage nach dem ALG-Anspruch!

Viel Erfolg!

von
KSC

Das hat mit nörgeln jetzt nichts zu tun- aber kein Rentenexperte wird sich dazu äußern ob Sie beim Arbeitsamt im Fall der Fälle nach 5 Jahren noch ALG erhält.

Ich denke auch die Arbeitsamtsmitarbeiter werden Ihnen nicht sagen, was genau in 2 Jahren sein wird. Die könnten das aus heutiger Sicht prüfen.....mit dem Vorbehalt etwaiger Rechtsänderungen.

Beim Bäcker fragen Sie heute ja auch nicht, was die Reparatur Ihrer Kaffeemaschine, die Sie im Mediamarkt gekauft haben, in 2 Jahren vielleicht kosten könnte.

von
Klaus-Peter

" Die Zeit des Bezugs einer Rente wegen voller Erwerbsminderung gilt nach § 26 Abs. 2 Nr. 3 des dritten Sozialgesetzbuchs als versicherungspflichtig in der Arbeitslosenversicherung. Dazu werden von der RV während der Zeit der Berentung pauschalierte Beiträge abgeführt. Das trifft allerdings nur dann zu, wenn die Betroffenen unmittelbar vor dem Bezug der Rente als Arbeitnehmer versicherungspflichtig beschäftigt waren oder Arbeitslosengeld I bzw. Krankengeld erhalten hatten."

Über die genaue Länge dieser durch die Zeit der EM-Rente neu erworbene ALG I Anspruchsdauer kann ihnen aber nur ihre Agentur für Arbeit genaue Auskunft geben. Einen neuen vollen Anspruch wird man sicher nicht haben...

http://www.sozialgesetzbuch.de/gesetze/03/index.php?norm_ID=0302600

Haben Sie noch eine Restanspruchsdauer ALG I von vor Rentenbeginn, behalten Sie diesen, da der Rentenbezug die Frist für den Bemessungszeitraum für das ALG I verlängert . Normalerweise erlischt zwar ein ALG I Anspruch 4 Jahre nach seiner Entstehung. In dem Fall einer EM-Rente aber wird diese Frist entsprechend verlängert. Sie behalten also die Restanspruchsdauer über die 4 Jahre hinaus und haben zusätzlich noch durch die Rente einen neuen ALG I Anspruch erworben den ihnen ihre AfA dann genau sagen kann wenn Sie dann - im Fall der Nichtverlänegrung ihrer EM-Rente - das ALG I beantragen. Heute bereits darüber eine Auskunft von der AfA zu verlagen ist ja müßig und wird wohl auch nicht funktionieren.

http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Merkblatt-Sammlung/MB-f-Arbeitslose.pdf

von
ruhelos

Zitiert von: Klaus-Peter

" Die Zeit des Bezugs einer Rente wegen voller Erwerbsminderung gilt nach § 26 Abs. 2 Nr. 3 des dritten Sozialgesetzbuchs als versicherungspflichtig in der Arbeitslosenversicherung. Dazu werden von der RV während der Zeit der Berentung pauschalierte Beiträge abgeführt. Das trifft allerdings nur dann zu, wenn die Betroffenen unmittelbar vor dem Bezug der Rente als Arbeitnehmer versicherungspflichtig beschäftigt waren oder Arbeitslosengeld I bzw. Krankengeld erhalten hatten."

Über die genaue Länge dieser durch die Zeit der EM-Rente neu erworbene ALG I Anspruchsdauer kann ihnen aber nur ihre Agentur für Arbeit genaue Auskunft geben. Einen neuen vollen Anspruch wird man sicher nicht haben...

http://www.sozialgesetzbuch.de/gesetze/03/index.php?norm_ID=0302600

Haben Sie noch eine Restanspruchsdauer ALG I von vor Rentenbeginn, behalten Sie diesen, da der Rentenbezug die Frist für den Bemessungszeitraum für das ALG I verlängert . Normalerweise erlischt zwar ein ALG I Anspruch 4 Jahre nach seiner Entstehung. In dem Fall einer EM-Rente aber wird diese Frist entsprechend verlängert. Sie behalten also die Restanspruchsdauer über die 4 Jahre hinaus und haben zusätzlich noch durch die Rente einen neuen ALG I Anspruch erworben den ihnen ihre AfA dann genau sagen kann wenn Sie dann - im Fall der Nichtverlänegrung ihrer EM-Rente - das ALG I beantragen. Heute bereits darüber eine Auskunft von der AfA zu verlagen ist ja müßig und wird wohl auch nicht funktionieren.

http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Merkblatt-Sammlung/MB-f-Arbeitslose.pdf

Danke Klaus-Peter!
Auf solche Personen wie dich, kann das Forum aufbauen! Nicht auf solche, welche blöde Kommentare schreiben. danke!

von
blöde Kommentare

Hallo Kaufmann,
nicht wir schreiben blöde Kommentare, sondern der Troll immer sein Thema, seit ..?.. Jahren.

von
Paul Gromball

Zitiert von: Arbeitnehmer

Wenn Sie nicht mehr als vollständig erwerbsgemindert gelten, haben Sie auf jeden Fall das Recht, Ihren Lebensunterhalt mit Arbeit zu verdienen. So wie 40 Millionen Mitbürger auch!

Da Sie sich offenbar selbst für erwerbsfähig halten, (wie kommen Sie sonst darauf, dass man Ihre Rente nicht verlängern könnte?), sollten Sie die verbliebene Zeit sinnvoll zur Arbeitssuche verwenden. Dann erübrigt sich die Frage nach dem A-Anspruch!

Viel Erfolg!

Wenn Sie schon hier im Forum Fragen beantworten, dann sollten Sie das so tun, daß Sie dem Frager nicht spekulativ irgendwelche Absichten oder Motive unterstellen und bei Ihrer Antwort in den Vordergrund stellen.

Mein Rat: überlassen Sie das Antworten der Fragen den Experten, damit ist allen gedient.

von
Stasi

Zitiert von: Paul Gromball

Zitiert von: Arbeitnehmer

Wenn Sie nicht mehr als vollständig erwerbsgemindert gelten, haben Sie auf jeden Fall das Recht, Ihren Lebensunterhalt mit Arbeit zu verdienen. So wie 40 Millionen Mitbürger auch!

Da Sie sich offenbar selbst für erwerbsfähig halten, (wie kommen Sie sonst darauf, dass man Ihre Rente nicht verlängern könnte?), sollten Sie die verbliebene Zeit sinnvoll zur Arbeitssuche verwenden. Dann erübrigt sich die Frage nach dem A-Anspruch!

Viel Erfolg!

Wenn Sie schon hier im Forum Fragen beantworten, dann sollten Sie das so tun, daß Sie dem Frager nicht spekulativ irgendwelche Absichten oder Motive unterstellen und bei Ihrer Antwort in den Vordergrund stellen.

Mein Rat: überlassen Sie das Antworten der Fragen den Experten, damit ist allen gedient.


Sind Sie der Blockwart des Forums?

von
Arbeitnehmer

Zitiert von: Paul Gromball

Mein Rat: überlassen Sie das Antworten der Fragen den Experten, damit ist allen gedient.

Aber ich bin doch Experte. Und ich kann auch nichts Falsches an meinen Aussagen finden.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?