Antrag auf berufliche Reha zurückziehen

von
Wilhelm66

Hallo,
meine Frau wurde von der AfA aufgefordert einen Antrag auf berufliche Rehabilitation zu stellen, der auch bewilligt wurde. Nun soll sie an einer Arbeitserprobung teilnehmen.
Sie hat sich aber entschieden, dem Arbeitsmarkt nicht weiter zur Verfügung zu stehen und Hausfrau zu sein.
Kann sie den Antrag auf berufliche Reha einfach zurückziehen, oder sind Sanktionen zu befürchten?
Danke,
Wilhelm

Experten-Antwort

Hallo Wilhelm66,

die Fragen in diesem Expertenforum werden von erfahrenen Experten der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See beantwortet.
Die Experten der Rentenversicherungsträger können Rechtsrat nur im Rahmen ihrer Zuständigkeit erteilen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Fragen anderer rechtlicher Art von den Experten der Rentenversicherungsträger nicht konkret beantwortet werden können.

Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihrer Frau hinsichtlich der konkreten Auswirkungen der Rücknahme des Leistungsantrages direkt Kontakt mit der für sie zuständigen Agentur für Arbeit aufzunehmen.

Flankierend steht Ihrer Frau bei Fragen zum Leistungsverfahren in Rehabilitationsangelegenheiten die gemeinsame örtliche Servicestelle für Rehabilitation als Ansprechpartner zur Seite.
Unter der Internetadresse http://www.reha-servicestellen.de können Sie die nächstgelegene gemeinsame örtliche Servicestelle für Rehabilitation finden.

von
Schade

oder ganz einfach:

Wenn Ihre Frau nichts mehr von der AfA will und sich dort nicht mehr meldet, wird es der Afa "so lang wie breit sein", ob die Frau bei der DRV irgendeinen Antrag stellt.

Auch bei der DRV ist sicher keiner böse, wenn eine Hausfrau nichts beantragt und somit "keine Arbeit mehr macht".

Wer sollte da an Sanktionen interessiert sein?

Blöd wird es höchstens, wenn Sie heute den Antrag zurückziehen und in einigen wochen doch wieder den Antrag stellen......dann ist es halt doppelte Arbeit.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?