Antragsteller mit geringfügiger Nebenbeschäftigung

von
Herr Mustermann

Hallo Community und Experten

Ich habe nachstehende Fragestellungen: Wenn ich als besonders langfristig Versicherter meinen Rentenantrag bei der DRV stelle, gehe ich davon aus, das ich gefragt werde ob ich zu meiner künftigen Altersrente mit 63 + X einen Nebenjob ausübe. Es handelt sich dabei um eine geringfügige
Beschäftigung mit 32 Stunden im Monat an nur 3 Tagen im Monat. Der monatliche Verdienst wird 285 € netto nicht übersteigen. Ich finanziere damit mein Hobby, ohne meine Einkünfte anzuzapfen, gemäß dem Motto: " Arbeit schändet nicht!" Damit bleibt mir genug Freizeit für alle anderen Dinge des Lebens als Rentner übrig. Ich weiß, dass ich als nicht Regelaltersrentner
65 + X maximal 450 € im Monat dazu verdienen darf, ohne das meine zu erwartende Rente gekürzt wird.

Sind meine o.g. Annahmen richtig? Muss ich diesen Nebenjob bei der DRV angeben? Ich will nur von Anfang an, das alles korrekt läuft. Für freundliche Antworten dazu, schreibe ich vorab: Vielen Dank!

von
Galgenhumor

Selbst wenn Sie nicht gefragt werden sollten, Sie wissen doch augenscheinlich, dass eine solche Beschäftigung anzuzeigen ist. Warum also bewusst verschweigen...getreu dem Motto ich bin ja nicht gefragt worden.....kopfschüttel....es kommt eh raus....

Experten-Antwort

Hallo Herr Mustermann,

wenn Sie vor Erreichen Ihrer Regelaltersgrenze eine Beschäftigung ausüben, wird Ihr daraus erzielter Hinzuverdienst auf Ihre Rente angerechnet, sobald Sie die maßgeblichen Hinzuverdienstgrenzen überschreiten.
Bis zu einem Betrag von 450 Euro im Monat (Recht bis zum 30.06.2017) bzw. 6.300 Euro im Kalenderjahr (Recht ab dem 01.07.2017) erhalten Sie Ihre Rente aber als Vollrente. Maßgeblich ist übrigens der Brutto-Betrag.

Bei Hinzuverdienst bei einer Altersrente ist es unerheblich, an wie vielen Tagen und in wie vielen Stunden Sie Ihren Hinzuverdienst erzielen.

Sie müssen die Beschäftigung aber angeben, auch wenn sie geringfügig ist, damit Ihr Rentenversicherungsträger prüfen kann, ob Sie die Hinzuverdienstgrenzen einhalten.

Im Rentenantrag (R0100) werden Sie unter Punkt 9.4.4 nach einer Beschäftigung ab Rentenbeginn befragt.

von
Herr Mustermann

Zitiert von: Techniker

Hallo Herr Mustermann,

wenn Sie vor Erreichen Ihrer Regelaltersgrenze eine Beschäftigung ausüben, wird Ihr daraus erzielter Hinzuverdienst auf Ihre Rente angerechnet, sobald Sie die maßgeblichen Hinzuverdienstgrenzen überschreiten.
Bis zu einem Betrag von 450 Euro im Monat (Recht bis zum 30.06.2017) bzw. 6.300 Euro im Kalenderjahr (Recht ab dem 01.07.2017) erhalten Sie Ihre Rente aber als Vollrente. Maßgeblich ist übrigens der Brutto-Betrag.

Bei Hinzuverdienst bei einer Altersrente ist es unerheblich, an wie vielen Tagen und in wie vielen Stunden Sie Ihren Hinzuverdienst erzielen.

Sie müssen die Beschäftigung aber angeben, auch wenn sie geringfügig ist, damit Ihr Rentenversicherungsträger prüfen kann, ob Sie die Hinzuverdienstgrenzen einhalten.

Im Rentenantrag (R0100) werden Sie unter Punkt 9.4.4 nach einer Beschäftigung ab Rentenbeginn befragt.

Mein herzlichen Dank an den DRV Rentenexperten für die Antworten. An@Galgenhumor, ebenfalls
danke. Zur Ihrer Information: Ich hatte nie vor etwas zu verschweigen, warum auch, möglicherweise
haben Sie meine Fragestellung etwas missverstanden.

von
W*lfgang

Zitiert von: Herr Mustermann
(...)
Mustermann,

mit dem Rentenantrag können Sie den Vordruck R0230/Hinzuverdienst bei Altersrente:

http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/5_Services/04_formulare_und_antraege/_pdf/R0230.html

von Ihrem Arbeitgeber ausgefüllt mit einreichen, dann ist alles perfekt. Es gibt den R0230 auch bereits modifiziert für die Jahresarbeitsverdienstgrenze ab 01.07.2017, online wohl noch nicht verfügbar.

Hinweis: Daneben sind Sie im Minijob bis zur Regelaltersgrenze auch weiterhin versicherungspflichtig und erwerben damit (geringe) Rentenansprüchen, die mit Erreichen der Regelaltersgrenze auf die laufenden Altersrente draufgerechnet werden. Und auch darüber hinaus können Sie weitere Rentenansprüche erwerben ... >Flexirente:

http://flexirente.drv.info/

Gruß
w.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?