Arbeiten nach Reha

von
Strassenatlas

Hallo,

ich werde demnächst als nicht arbeitsfähig aus der Reha nach Hause entlassen. Ich fühle mich aber soweit wieder hergestellt das ich der Meinung bin wieder arbeiten gehen zu können. Kann ich einfach am Tag nach der Entlassung wieder arbeiten gehen oder muss man sich eine Erlaubnis vom Arzt holen.

Danke im Voraus

von
Wump

Zitiert von: Strassenatlas
Hallo,

ich werde demnächst als nicht arbeitsfähig aus der Reha nach Hause entlassen. Ich fühle mich aber soweit wieder hergestellt das ich der Meinung bin wieder arbeiten gehen zu können. Kann ich einfach am Tag nach der Entlassung wieder arbeiten gehen oder muss man sich eine Erlaubnis vom Arzt holen.

Danke im Voraus

Manchmal ist es unglaublich. Da ist jemand fit und wird anders eingeschätzt. Andere fragen, wie sie ihre EM-Rente kündigen können und die, welche es bräuchten, bekommen nichts. Verkehrte Welt!

von
Melli

Zitiert von: Strassenatlas
Hallo,

ich werde demnächst als nicht arbeitsfähig aus der Reha nach Hause entlassen. Ich fühle mich aber soweit wieder hergestellt das ich der Meinung bin wieder arbeiten gehen zu können. Kann ich einfach am Tag nach der Entlassung wieder arbeiten gehen oder muss man sich eine Erlaubnis vom Arzt holen.

Danke im Voraus

Keiner wird dich aufhalten, wenn du arbeiten gehen willst. Und wenn du dich in drei Tagen wieder arbeitsunfähig fühlst, kannst du zum Arzt gehen; das ist ein freies Land.

von
Abschläge

Die Aussage 'wird arbeitsfähig / arbeitsunfähig entlassen' endet genau genommen Punkt Mitternacht am Rückreisetag Reha > nach Hause.

Am Folgetag 'müssen' Sie dann entweder bei der Arbeit erscheinen, sofern Sie dort nicht Urlaubdirekt nach der Reha beantragt hatten, oder Sie 'müssen' direkt zu Ihrem Haus/Facharzt, um sich eine (Folge-)bescheinigung über Ihre AU ausstellen zu lassen.

Die Rentenversicherung freut sich immer, wenn eine Reha auch mal tatsächlich 'erfolgreich' war, so dass der Patient sich wieder fit ins Arbeitsleben stürzen kann.

Ob Sie aber nicht doch der Einschätzung der Reha-Ärzte etwas mehr Glauben schenken sollten, die Sie ja für 'arbeitsunfähig' einschätzen... Hier wäre ggfs. auch die umfassendere Einschätzung der tendenziellen 'Leistungsfähigkeit' zu berücksichtigen.
Beispiel: Klinik schätzt Sie für unter drei Stunden unter den Bedingungen des üblichen Arbeitsmarktes sowohl in Ihrer aktuellen als auch in allen möglichen anderen Tätigkeiten ein. Das hieße pauschal betrachtet 'voll erwerbsgemindert' und dann gehen Sie fröhlich grinsend am Tag nach der Rückreise wieder für 8 Stunden plus noch zwei Überstunden zu Ihrer Arbeitsstelle, halten das immer weniger grinsend ein paar Wochen durch und beantragen dann eine EM-Rente.
Könnte dann einige Fragen aufwerfen.

Aber das kann man so 'von außen' natürlich gar nicht beurteilen.

Eine 'Extra-Erlaubnis' Ihres Haus/Facharztes benötigen Sie aber nicht, falls Sie dann einfach wieder arbeiten gehen wollen.

Alles Gute!

von
Strassenatlas

Hallo,

danke für die Antworten.

Experten-Antwort

Hallo Strassenatlas,

Sie entscheiden selbst, ob Sie sich fit genug fühlen, um wieder arbeiten zu gehen oder ob Sie nochmal zum Arzt müssen, um eine weitere Krankschreibung zu bekommen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?