Aufforderung zum Rehaantrag

von
keineAhnung

Hallo,

ich habe eine Erwerbsminderungsrente beantragt und auf Aufforderung der Krankenkasse hin einen Rehaantrag gestellt. Der Rehaantrag wurde letzte Woche abgelehnt. Sinngemäß gibt es keine Chance auf Erfolg der medizinischen Reha.
Heute war mir der Gedanke gekommen, ob ich aufgrund des eingeschränkten Dispositionsrechts einen Widerspruch gegen die Ablehnung stellen muss?
Oder ist die Aufforderung mit der Ablehnung durch die DRV vom Tisch? Am logischsten wäre für mich, wenn die Einschränkung des Dispositionsrecht nur noch dazu führt, dass ich den EM-Antrag nicht zurückziehen darf, was aus gesundheitlichen Gründen auch nicht in Frage kommt.

Viele Grüße

Experten-Antwort

Hallo keineAhnung,

die Krankenkasse darf Sie auffordern, einen Rehabilitationsantrag zu stellen. Sie darf aber nicht auffordern, Widerspruch gegen die Ablehnung dieses Antrages einzureichen. Weißt sie dennoch auf die Möglichkeit des Widerspruches hin, so ist das nur als unverbindliche Empfehlung zu sehen.
Richtig führen Sie aus, dass der Rentenantrag nur mit Zustimmung der Krankenkasse zurückgezogen werden kann, sofern der Rentenversicherungsträger die beantragte Rehabilitation eben mit dem Grund, dass Erwerbsminderung vorliege und eine Besserungsaussicht durch Rehabilitation nicht gegeben sei, abgelehnt hat.
Freundliche Grüße
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

von
keineAhnung

Vielen Dank für die Antwort.

Eine Frage habe ich noch: Muss ich die KK über den Ausgang informieren oder erfolgt dies durch die DRV?

Viele Grüße

Experten-Antwort

Normalerweise erhält die Krankenkasse von Ihrem Rentenversicherungsträger eine Mitteilung über die Entscheidungen. Sicherheitshalber sollten Sie jedoch selbst auch Ihre Krankenkasse kurz informieren.
Freundliche Grüße
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

von
keineAhnung

Hallo,

erhält die Rentenabteilung auch die Info zur Ablehnung der Reha?

Viele Grüße

keineAhnung

Experten-Antwort

Hallo,

die Rentenabteilung wird von der Reha-Abteilung in der Regel entsprechend unterrichtet. Sie müssen also nichts tun.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?