Aufrechterhalten der Anwartschaft zur Erwerbsminderungsrente

von
Biggi

Hallo,
Frage an die Experten:
Habe die letzten 10 Jahre versicherungspflichtig gearbeitet, war dann 1 Jahr arbeitsunfähig und habe Krankengeld bezogen. Nun komme ich aktuell arbeitsfähig aus der Reha und bin ohne Job. Möchte derzeit nicht zum Arbeitsamt. Bisherige Zeiten sind lückenlos.
Welche Schritte sollte ich unternehmen, damit ich meine Anwartschaft zur Erwerbsminderungsrente aufrechterhalte? Welche Fristen sind zu wahren?
Danke, Biggi

von
=//=

Während des Krankengeldbezuges waren Sie pflichtversichert, sodaß für diese Zeit keine "Beitragslücke" entstanden ist.

Es ist halt schon ratsam,sich bei der AfA arbeitslos zu melden, denn Sie haben ja sehr wahrscheinlich einen Anspruch auf ALG I, wenn Sie die letzten 10 Jahre versicherungspflichtig beschäftigt waren! Wollen Sie tatsächlich auf das Geld verzichten??? Sie haben ja schließlich auch Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt. Durch den Bezug von ALG I werden Sie auf jeden Fall die Anwartschaft aufrecht erhalten ODER auch, wenn Sie sich "nur" arbeitssuchend melden (ist dann eine Anrechnungszeit).

Experten-Antwort

Für die Gewährung einer Erwerbsminderungsrente müssen neben der allgemeinen Wartezeit ( 5 Jahre mit Beitragszeiten ) zusätzlich in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens drei Jahre mit Pflichtbeiträgen vorliegen. Diese besondere versicherungsrechtliche Voraussetzung kann nicht durch die Zahlung von freiwilligen Beiträgen erfüllt werden.
Sollte keine Meldung beim Arbeitsamt erfolgen könnte der Versicherungsschutz für die Erwerbsminderungsrente in Zukunft verlorengehen.
Sollten Sie bereits vor dem 01.01.1984 die Wartezeit von fünf Jahren erfüllt haben und ab 01.01.1984 jeden Kalendermonat mit einer Anwartschaftserhaltungszeit belegt haben, könnte die Anwartschaft für eine Erwerbsminderungsrente mit freiwilligen Beiträgen aufrecht erhalten werden.

Für eine konkrete Beurteilung empfehlen wir Ihnen eine Beratungsstelle des Rentenversicherungsträgers aufzusuchen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?