Aufrechterhaltungsschütz für EM-Rente

von
Anna Nussmann

Hallo Zusammen,

ich bin am 05.05.1978 geboren und bin seit 2012 nach meiner 14-jährigen Angestelltentätigkeit aufgrund meiner gesundheitlichen Gesamtsituation nach ALG-1 Bezug erwerbsgemindert auf Zeit, nun wurde meine Rente nicht mehr weiter bewilligt, zurück in mein Beschäftigungsverhältnis kann ich nicht mehr -da dieses nicht mehr besteht-, ALG I ist ausgelaufen und ALG II bekomme ich aufgrund Verdienst vom Ehemann auch nicht, kann ich durch freiwillige Beiträge zumindest meine Anwartschaft auf Rente wegen Erwerbsminderung erhalten. Ich habe im Intern. bereits recherchiert leider steht hier immer nur wer bis zum 31.12.1983 bereits die Wartezeit von fünf Jahren erreicht und seit 01/84 jeden Monat mit einer rentenrechtlich relevanten Zeit belegt hat. Ich bin erst 1978 geboren und habe somit bis 31.12.1983 leider die Wartezeit von 5 jahren nicht erreicht, allerdings habe ich keine rentenrechtliche Lücke seit Beginn meiner Berufstätigkeit. Es ist für mich sehr wichtig, zu wissen ob ich durch freiwillige Beitragszahlung solange ich keine Arbeit erhalte den Aufrechterhaltungsschutz für Erwerbsminderung beibehalten kann. Vielen Dank für Ihre Mühe im Voraus. MfG Anna Nussmann

von
Berater

Nein. Sie haben schon richtig gelesen. Da Sie bis 1984 die allgemeine Wartezeit nicht erfüllt haben, können Sie mit freiwilligen Beiträgen Ihren Erwerbsminderungsschutz nicht aufrecht erhalten.
Sie sollten aber prüfen lassen, ob es nicht Sinn macht, sich weiterhin arbeitslos ohne Leistungsbezug bei der AfA zu melden, um damit nicht den Anspruch auf Erwerbsminderungsrente zu verlieren.

Experten-Antwort

Hallo Frau Nussmann,

mit der Zahlung von freiwilligen Beiträgen ist es Ihnen nicht möglich, den versicherungsrechtlichen Schutz für die Rente wegen Erwerbsminderung aufrecht zu erhalten. Wie Berater geschrieben hat kann es eventuell möglich sein diesen Schutz mit einer Meldung bei der Agentur für Arbeit ohne Leistungsbezug zu erhalten.

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei der Rentenversicherung um in einem persönlichen Beratungsgespräch zu klären, welche Möglichkeiten Sie konkret haben. Ihre nächstgelegene Beratungsstelle finden Sie hier auf der Homepage.

Freundliche Grüße
Ihr Expertenteam

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?