Ausgleich Abschlag - Berechnung persönliche Entgeltpunkte

von
Baldrentner

Hallo zusammen,
ich habe Beiträge zur Minderung des Abschlags bei vorgezogener Altersrente eingezahlt. Nun habe ich eine Bescheinigung über die zuletzt gezahlten Beiträge erhalten. Folgender Satz macht mich aber etwas stutzig:

„Entsprechend der obigen Formel ergeben sich aus den gezahlten Beiträgen 1,9413 Entgeltpunkte.
Hieraus sind die persönlichen Entgeltpunkte zu errechnen, indem die Entgeltpunkte mit dem maßgebenden geminderten Zugangsfaktor vervielfältigt werden.
1,9413 x 0,8860 (Zugangsfaktor) = 1,7200 persönliche Entgeltpunkte

Warum wird denn der gezahlte Beitrag noch in persönliche Entgeltpunkte reduziert. Damit habe ich zwar eine bestimmte Summe eingezahlt, bekomme dafür aber keine 1,9413 Punkte sondern nur 1,72 Punkte gutgeschrieben.

Damit zahle ich doch drauf oder wie wird diese Kürzung rechtfertigt?

VG Baldrentner

Experten-Antwort

Hallo Baldrentner,
Grundlage für die Berechnung der Beiträge ist die Minderung an persönlichen Entgeltpunkten, die sich im Rahmen der Berechnung einer Altersrente bei vorzeitiger Inanspruchnahme unter Berücksichtigung des vom Versicherten beabsichtigten Rentenbeginns ergibt.
Als Zugangsfaktor ist der Wert zu berücksichtigen, der für die Ermittlung der geminderten persönlichen Entgeltpunkte in der Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung zum Ausgleich einer Rentenminderung bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters herangezogen wurde.
Welche Altersrente Sie dann tatsächlich in Anspruch nehmen, hat keinen Einfluss auf die Beitragszahlung zum Ausgleich der Rentenminderung. Alle gezahlten Ausgleichsbeträge wirken sich bei einer späteren Rente (Rente wegen Erwerbsminderung, Alters- oder Hinterbliebenenrente) rentensteigernd aus. Als Zugangsfaktor ist dann der Wert zu berücksichtigen, der sich aufgrund des tatsächlichen Rentenbeginns ergibt.

Viele Grüße
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?