Bearbeitungszeiten

von
Reinhard Hoffmann

Hallo , ich habe am 05.08.2016 meinen Antrag auf Regelaltersrente ab 01.02.2017 in der Dienststelle Halle a.d.Saale gestellt.
Von der Dienststelle Gera bekam ich einen Bearbeitungsbescheid gleichfalls vom 05.08.2016.
Der 01.02.2017 rückt näher und näher aber einen abschliessenden Bescheid mit der Rentenhöhe habe ich bis heute nicht erhalten.
Da ich Beamter a.D.bin ,muss ja auch noch mein Dienstherr eine Berechnung durchführen......
Meine Frage ist nun ,ist eine solch lange Bearbeitungszeit nötig und ist sie Bürgernah ????

von
-

Hallo Reinhard Hoffmann,

wie der Bearbeitungsstand Ihrer Rente ist, können wir Ihnen hier natürlich im Forum nicht beantworten. Ich schlage vor, Sie rufen bei der DRV Bund an und fragen nach ;)

von
KSC

Na ja, Sie haben den Antrag ja viel zu früh gestellt.
Schon im Sommer war sonnenklar, dass der Bescheid keinesfalls vor Mitte November kommen kann, das ist immer so bei Renten die im Folgejahr beginnen.

Und besondere Priorität hat ein Antrag auch nicht wenn er über ein halbes Jahr vor der ersten Fälligkeit (28.02.17) eingeht.

Noch immer sind knapp 2 Monate Zeit.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?