Beeinflusst Krankengeld+ALG1 meine spätere Rente?

von
holger99

Guten Tag.
Mich würde interessieren, ob meine lange Krankenzeit (70 Wochen) und mein ALG1 (10 Monate) meine spätere Altersrente beeinflusst.

Oder verändert sich diese wg. o.g. Vorfälle nicht?

Danke

Experten-Antwort

Hallo holger99,

zunächst beeinflusst jeder zusätzliche Beitrag zur Rentenversicherung die zu erwartende Rente auch grundsätzlich positiv. Da der Krankengeldbezug und das ALG I als Lohnersatzleistung bei vorhergehender Beschäftigung regelmäßig der Versicherungspflicht unterliegen und hieraus entsprechende Beiträge gezahlt werden, erhöhen diese Zeiten auch entsprechend die Rentenanwartschaften.

Allerdings werden für die Zeiten des Lohnersatzleistungsbezugs geringere Beiträge gezahlt als in einer abhängigen Beschäftigung (80 % des der Lohnersatzleistung zugrundeliegenden Arbeitsentgelts), so dass die Steigerung der Rentenanwartschaften vergleichbar geringer ausfallen, als wenn Sie durchgehend gearbeitet hätten.

von
Emil

Da natürlich Krankengeld und ALG I erheblich niedriger als das Gehalt/der Lohn sind, wirkt sich ein Zeitraum der Zahlung dieser beiden Leistungen ( anstatt dem Lohn ) natürlich negativ auf die Höhe der EM-Rente aus. Aus dem Krankengeld / ALG I werden ja niedrigere Beiträge an die RV abgeführt als aus dem Gehalt/Lohn. Daurch bekommen Sie für diesen Zeitaum weniger Rentenpunkte die die EM-Rente dann auch entsprechend vermindern.

von
oder so

Zitiert von: holger99

Guten Tag.
Mich würde interessieren, ob meine lange Krankenzeit (70 Wochen) und mein ALG1 (10 Monate) meine spätere Altersrente beeinflusst.

Oder verändert sich diese wg. o.g. Vorfälle nicht?

Danke

Angenommen Sie waren bislang Durchschnittsverdiener und haben für 1 Jahr Arbeit 1 Entgeltpunkt (28.07 EUR/brutto) Rentenzuwachs erworben, dann gibt es bei einem Jahr KG/ALG1 eben 0,8 EP oder 22,45 EUR Zuwachs (mit ein paar kleineren Verschiebungen zu Gunsten oder Ungunsten an anderen Stellen der Rentenberechnung). Aufs Jahr also 5,62 EUR weniger Zuwachs - bei 20 Monaten eben 9,36 EUR/brutto (wohlgemerkt beim Beispiel des Durchschnittseinkommens von derzeit 32.466 EUR/Jahr).

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?