Beitragserstattung in der Rentenversicherung

von
SabM

Hallo, braucht Hilfe! Meine Eltern - beide besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit, leben aber in Polen. Beide haben hier gearbeitet (2-3 Mal im Jahr - Saisonarbeit) und Beiträge bezahlt. Aus gesundheitlichen Gründen werde sie nicht mehr in Deutschland arbeiten. Kann man eine Beitragserstattung beantragen oder muss man die Regelaltersgrenze (67) erreichen.

Vielen Dank

von
X

Falls Ihre Eltern bis zur Regelaltersgrenze die allgemeine Wartezeit (5 Jahre) tatsächlich nicht erreichen sollten, könnten sie sich die Beiträge erstatten lassen. Vorher sicher nicht.
Auf die allgemeine Wartezeit werden aber z.B. auch Beschäftigungs-/Beitragszeiten in Polen mit angerechnet.

von
SabM

vielen Dank für die schnelle Antwort...Wie wird es berechnet mit der Wartezeit??

Vater geb. März 1952
Mutter geb. Januar 1957

Ihre letzte Tätigkeit war Februar 2010.

Experten-Antwort

Hallo SabM,

die allgemeine Wartezeit für die Regelaltersrente ist erfüllt, wenn mindestens 5 Jahre Beitragszeiten vorliegen.
Hierfür werden sämtliche Beitragszeiten in Deutschland und in Polen zusammengerechnet.
Sobald Ihre Eltern in Deutschland und Polen mindestens für 5 Jahre Beiträge gezahlt haben, besteht in Deutschland ein Rentenanspruch. Eine Beitragserstattung ist dann nicht mehr möglich.
Eine Beitragserstattung ist zurzeit sowieso ausgeschlossen, da Ihre Eltern aufgrund der deutschen Staatsangehörigkeit zur freiwilligen Beitragszahlung in Deutschland berechtigt sind. Nur wenn Ihre Eltern in Deutschland und Polen weniger als 5 Jahre Beiträge eingezahlt haben, dann können sie sich nach Erreichen der Regelaltersgrenze die Beiträge erstatten lassen. Dies wäre bei Ihrem Vater mit 65 Jahren und 6 Monaten. Bei Ihrer Mutter wäre die Grenze mit 65 Jahren und 11 Monaten erreicht.
Ihre Eltern sollten sich an den zuständigen deutschen Rentenversicherungsträger wenden, um abzuklären, ob ggfs. ein früherer Rentenanspruch bestehen könnte.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 30.10.2013, 07:58 Uhr]

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?