Ende 1982 musste ich in der DDR aus politischen Gründen meinen Arbeitsplatz aufgeben und war fast ein Jahr lang ohne Arbeit. In den letzten vier Monaten vor meiner Ausreise habe ich dann als Aushilfe für monatlich 300 M/DDR gearbeitet.
Nach der Übersiedlung war ich 14 Monate lang arbeitslos, bevor ich wieder einen Job gefunden habe.
Warum wird jetzt im Rentenbescheid meine Arbeitslosigkeit im Westen als "Zeiten im Beitrittsgebiet" (Flucht, Vertreibung) ausgewiesen?
Die vier Monate als Aushilfe sind im SV-Ausweis eingetragen, tauchen jetzt aber überhaupt nicht mehr auf, nur noch ein Durchschnittswert als "Ersatzzeit". Warum?