berufliche Reha nach med. Reha

von
Ernst

Ich habe wg. einer psychosomatischen Erkrankung aufgrund des ausgeübten Jobs während der Krankheit den Job verloren. Momentan bin ich noch nicht ausgesteuert, d.h. noch im Krankengeldbezug. Aktuell mache ich eine med. psychosomatische Reha. Prognose der Leistungsfähigkeit ist grds. positiv, aber eben nicht mehr im bisherigen Job. (wg. Leistungsdruck, Stress etc.)
Kaufmännisch kann künftig auch weiter gearbeitet werden. Eine Umschulung auf einen anderen Job ist nicht nötig.
Allerdings wird für eine Neuausrichtung der künftigen noch kaufmännischen Tätigkeit eine Weiterbildung nötig sein, die eben für ein angepasstes Arbeitsprofil befähigt. Konkret geht es um eine Weiterbildung im Projektmanagement um künftig eben projekthaft arbeiten zu können, anstelle dauerhaften Leistungsdruck.

Kann dies im Rahmen einer beruflichen Reha (LTA) gemacht werden, auch wenn es sich eben nicht um eine 2-jährige Umschulung handelt? (die Weiterbildung ist DRV-mäßig als zulässig zertifiziert; Dauer 4 Monate)

Was muss unternommen werden, um dies in die Wege zu leiten?
Macht man das über einen Reha-Antrag über den ambulanten psychotherapeutischen Facharzt oder muss das zwingend innerhalb der med. Reha erfolgen?

von
KSC

LTA kann immer beantragt werden wenn es notwendig erscheint.

Ob es letztlich aus der med. Reha angeregt wird oder der Antrag zuhause gestellt wird, ist sekundär.
Wie entscheieden wird, bleibt dann abzuwarten.
Ob der Leistungsdruck in einer anderen Sparte, z.B. im Projektmanegement geringer ist als im bisherigen Bereich, darf allerdings bezweifelt werden. :)

von
-

Hallo Ernst,

stellen Sie einen Antrag auf LTA.

siehe:
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/04_formulare_und_antraege/06_gesamt/G_formulare_node.html

Sie können auch gerne eine Auskunft- und Beratungsstelle aufsuchen, diese helfen Ihnen gerne beim Ausfüllen der Anträge.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Wann bin ich berufsunfähig?

Den Lebensstandard halten, wenn Berufsunfähigkeit eintritt – das ist der Sinn einer privaten BU-Versicherung. Aber wann genau zahlt die Versicherung?

Rente 

Teilrente: Für wen sie sich lohnt

Wer eine Altersrente beantragt, kann statt einer Vollrente eine Teilrente wählen. Vorteile und mögliche Nachteile.

Rente 

Rentenversicherungsnummer: Wo finde ich sie?

Was ist die Rentenversicherungsnummer? Welche habe ich? Und wie kann ich eine RVNR beantragen? Alles Wichtige zur Rentenversicherungsnummer.

Rente 

Rentenerhöhung 2023: Deutliches Plus

Von Juli an bekommen Millionen Menschen deutlich mehr Rente. Warum das so ist und was die nächsten Jahre bringen könnten.

Altersvorsorge 

Diese Steuermythen halten sich hartnäckig

Acht Mythen rund um die Steuererklärung und was wirklich dran ist.