Bitte um Klärung

von
Dr. med. Moha

Kann der Mitarbeiter einer Geschäftstelle verlangen, ihn zur Klärung einer Rentenfrage im Büro aufzusuchen? Nach welchen Gesetzen oder Verordnungen? - Oder darf man nicht vielmehr erwarten, dass das auch schriftlich geklärt werden kann.

von
C.A.

der einzige Fall, der mir bekannt ist, dass zur Klärung eines rentenrechtlichen Sachverhaltes das Aufsuchen einer Beratungsstelle ein Muss ist, sind eidesstattliche Erklärungen.
Ansonsten geht auch alles schriftlich.

von
-/-

Gezwungen werden kann niemand. Es gibt aber Sachverhalte, die sich vor Ort einfacher lösen lassen. Im Zweifel wird der Mitarbeiter einer A+B-Stelle schon wissen, wieso er den Schriftweg nicht will.

Experten-Antwort

Hallo Dr. med. Moha,

eine eidesstattliche Erklärung, die Akteneinsicht oder eine medizinische Untersuchung beim ärztlichen Dienst der Rentenversicherung erfordern ein Erscheinen vor Ort.

Vielleicht ist es einfach so wie von -/- beschrieben, dass der Sachverhalt persönlich vor Ort schneller geklärt ist.

von
W*lfgang

Zitiert von: Dr. med. Moha
Kann der Mitarbeiter einer Geschäftstelle verlangen, ihn zur Klärung einer Rentenfrage im Büro aufzusuchen?
Dr. med. Moha,

welche Art von 'Geschäftsstelle' meinen Sie dabei?

Hörte sich zunächst für mich so an, als wenn es eine Personalstelle des Arbeitgebers wäre, um 'gewisse' Rentenfragen/wann kann ich den loswerden, zu klären/zu hinterfragen. Mein erster Eindruck war, die 'Geschäftsstelle' ist nicht die DRV ...

Daneben gibt es natürlich auch vielfältige Optionen, wo eine direkte Klärung von Rentenfragen (Überzahlungen jeder Art /Sonderrechtsnachfolgen /die erwähnten Zeugen- oder eidesstattlichen Erklärungen) vor Ort in einer Geschäftsstelle der DRV oder auch Rathaus/Versicherungsamt zu 'Einladungen' führen.

Wenn Sie mehr zum Hintergrund/Inhalt der 'Klärung' sagen können, erfahren Sie auch weitere Hinweise - warum das so 'eingefordert' wird.

Gruß
w.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?