Blick nicht durch mit Zuverdienst bei Arbeitsmarktrente!

von
boris

Schönen guten Tag.
Auch ich blicke einfach nicht durch, wie es sich mit dem Zuverdienst bei einer Arbeitsmarktrente verhält.
Die Beiträge hierzu klären mich nicht auf.
Bevor ich mit einem Rentenberater spreche, möchte ich mich hier informieren.

Also, ich beziehe also auch eine volle EMR aufgrund verschlossenem Arbeitsmarkt.

Nun darf ich ja etwas hinzuverdienen lt. Bescheid.
-bis 450 Euro, dann behalte ich meine volle EMR (wenn auch Zeit eingehalten wird)
-und dann stehen auch bei mir div. Staffelungen!
3/4, 1/2 und 1/4 der vollen EMR als dann teilweise EMR mit höhrem Zuverdienstmöglichkeiten als 450Euro!

Was bedeutet das nun genau?
Ich meine, dass wenn ich die Grenze des Hinzuverdienstes bei einer 3/4 EMR einhalte, würde ich also die EMR zu 3/4 erhalten und dazu den Zuverdienst bis zur max. Grenze bei "3/4 EMR".

Das würde bedeuten, dass ich in der Summe mehr hätte als volle EMR +450 Euro (Minijob).

Ist das so?

merci

von
=//=

Bei einer Arbeitsmarktrente dürfen Sie - um die VOLLE Rente zu erhalten - wirklich nur bis 450,- EUR dazuverdienen und die tgl. Arbeitszeit MUSS unter 3 Stunden liegen.

Eine volle EM-Rente wird als "Arbeitsmarktrente" gezahlt, wenn das Leistungsvermögen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt 3 - unter 6 Stunden beträgt. Solange Sie keine Beschäftigung ausüben, GILT der Teilzeitarbeitsmarkt als verschlossen.

Wenn Sie also mehr als 450,- EUR dazuverdienen UND Ihre Arbeitszeitmehr als tgl. 3 Stunden beträgt, wird nur noch eine TEILWEISE, also halbe EM-Rente gezahlt.

von
oder so

angenommen Sie gehen 2x die Woche je 2 Std. zur Arbeit und haben eine Studenvergütung von 30 EUR - dann kommen Sie über die 450 EUR und widerlegen noch nicht die Verschlossenheit des Arbeitsmarktes, hätten also Anspruch auf eine 3/4-EM-Rente (die Mindestgrenze liegt hier ja bei aktuell 705,08 EUR - individuell evtl. auch höher; steht auf Anlage 19 im Bescheid).

von
=//=

Zitiert von: oder so

angenommen Sie gehen 2x die Woche je 2 Std. zur Arbeit und haben eine Studenvergütung von 30 EUR - dann kommen Sie über die 450 EUR und widerlegen noch nicht die Verschlossenheit des Arbeitsmarktes, hätten also Anspruch auf eine 3/4-EM-Rente (die Mindestgrenze liegt hier ja bei aktuell 705,08 EUR - individuell evtl. auch höher; steht auf Anlage 19 im Bescheid).

DEN Job möchte ich auch haben, bei dem ich 30 EUR/Std. verdiene! ;-)

Rein theoretisch haben Sie ja recht, in der Praxis... zweifle ich daran, dass dies möglich ist.

Experten-Antwort

Bitte verfolgen Sie den Beitrag vom 26.02.2014. Hier wird eindeutig darauf hingewiesen, dass Sie unbedingt bei der Ausübung einer Beschäftigung bei Bezug einer vollen Erwerbsminderungsrente in Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt, die Zeitgrenze von täglich unter 3 Stunden, wöchentlich unter 15 Stunden einhalten müssen. Sonst gilt der Arbeitsmarkt nicht mehr als verschlossen. Bei einer Beschäftigung im Rahmen der 450 Euro-Grenze, wird vermutet, dass Sie diese Grenzen einhalten. Sollte das Einkommen oberhalb von 450 Euro monatlich liegen, wird im Einzelfall geprüft, ob Sie die Zeitgrenze einhalten.

von
öha

Zitiert von: =//=

DEN Job möchte ich auch haben, bei dem ich 30 EUR/Std. verdiene! ;-)

Rein theoretisch haben Sie ja recht, in der Praxis... zweifle ich daran, dass dies möglich ist.

Unser örtlicher (privater) Rentenberater nimmt für 1 1/2 Std. unvollständige Aufnahme eines Antrags 220 EUR - auch kein schlechter Stundensatz...!

von
=//=

Zitiert von: öha

Zitiert von: =//=

DEN Job möchte ich auch haben, bei dem ich 30 EUR/Std. verdiene! ;-)

Rein theoretisch haben Sie ja recht, in der Praxis... zweifle ich daran, dass dies möglich ist.

Unser örtlicher (privater) Rentenberater nimmt für 1 1/2 Std. unvollständige Aufnahme eines Antrags 220 EUR - auch kein schlechter Stundensatz...!

Klar, aber dieser Job ist ja wohl nix für @Boris oder @von oder so. ;-)

Diesen Stundensatz haben aber nicht nur Rentenberater.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?