Hallo liebes Expertenforum,
meine Stituation ist folgende:
Ich bin 53 Jahre alt, war Erzieherin und Behindertenassistentin.
Seit August 2008 bin ich krankgeschrieben auf Grund posttraumatisches Belastungssyndrom, chronische Schmerzen (Fibromyalgie), Depressionen. Nach fehlgeschlagener Reha-Maßnahme zur Wiedereingliederung stellte ich im Februar 2010 einen Antrag auf volle EM -
Rente. Nach Widerspruch wurde mir nun eine BU-Rente gewährt.
Seit Oktober 2010 bekomme ich ALG I. Von Oktober 10 bis Juni 11 trat für mich der Paragraph 125 Soz.ges. ein
Ich bin immer noch krankgeschrieben und sehe mich, auch wenn ich es gerne möchte, nicht in der Lage mehr als drei Stunden täglich zu arbeiten. Dem Arbeitsmarkt stehe ich jedoch für 39Std. zur Verfügung.
Die Höhe meiner BU Rente ist mir noch nicht bekannt.
Es läuft ein Widerspruchsverfahren am Sozialgericht auf volle EM Rente.
Bin ich über die BU Rente sozialversichert? Könnte ich auch nur einen 400.-€ Job annehmen, um die Rente aufzustocken?
Was kann mir von der Agentur für Arbeit passieren, wenn ich weiterhin krankgeschrieben bin? Welche Konsequenzen kann dies haben?
Für Ihre Antworten bin ich sehr dankbar!
Mit lieben Grüßen
Anita Seltier