Differenz "Mitteilung zur Vorlage beim FA" zu "Rentenanpassung"

von
HP

Moin,
ich komme auf eine Differenz zwischen beiden Formularen wenn ich die jährliche Rente ermitteln möchte. In der Rentenanpassung steht "bisheriger Betrag", den multipliziere ich mit 6 und ich multipliziere den neuen Betrag ab 01.07. ebenfalls mit 6 (=1/2 Jahr), dann addiere ich beide Beträge und habe den Jahresbetrag.
Gucke ich auf die Mitteilung zur Vorlage bei FA steht dort eine höhere Summe welche in der Steuerklärung in die Zeile 4 einzutragen ist. Wie ist das bitte zu erklären?

von
Hlo

Den Bruttobetrag und nicht den um die KV und PV - Beiträge verminderten Zahlbetrag nehmen.

von
Siehe hier

Zitiert von: HP
Moin,
ich komme auf eine Differenz zwischen beiden Formularen wenn ich die jährliche Rente ermitteln möchte. In der Rentenanpassung steht "bisheriger Betrag", den multipliziere ich mit 6 und ich multipliziere den neuen Betrag ab 01.07. ebenfalls mit 6 (=1/2 Jahr), dann addiere ich beide Beträge und habe den Jahresbetrag.
Gucke ich auf die Mitteilung zur Vorlage bei FA steht dort eine höhere Summe welche in der Steuerklärung in die Zeile 4 einzutragen ist. Wie ist das bitte zu erklären?

Dies kann auch daran liegen, dass Ihnen die Rente rückwirkend bewilligt wurde? Und in dem Kalenderjahr, das Sie versuchen nachzurechnen, eine Nachzahlung geflossen ist. Die steuerlich dann diesem Jahr zuzuordnen ist, aber nicht in der Mitteilung einer Rentenerhöhung des gleichen Jahres erscheint.

Wir können hier nur raten.... Sie aber können bei Ihrer zuständigen DRV anrufen und sich die Differenz dort erklären lassen.

Experten-Antwort

Es gibt Sachverhalte, die lassen sich nicht über eine Ferndiagnose klären. Dazu gehört der von Ihnen geschilderte. Wählen Sie die kostenfreie Service-Hotline Ihrer DRV, die Mitarbeiter (innen) haben Zugriff auf Ihre Daten und können Ihnen sicher helfen!

von
HP

Ich hab´s verstanden, in der Mitteilung zur Vorlage beim FA steht der Bruttobetrag (Zeile 4), meine Differenz bestand darin das ich die Geldeingänge multipliziert habe, also minus KV und PFL-Vers.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?