Einfluß auf Erwerbsminderungsrentenanspruch

von
Sören Kohlhuber

Haben die Aufhebung der gesetzlichen Betreuung und die Herabsetzung des Grades der Behinderung von 50 auf 0 einen Einfluss auf die bereits gewährte Rente wegen Erwerbsminderung(auf Dauer)?

von
???

Sollte das alles passiert sein, weil der Rentner auf welche Weise auch immer gesund wurde, würde natürlich auch keine Erwerbsminderung mehr vorliegen und damit kein Rentenanspruch mehr bestehen.
Das müsste der Rentner auch mitteilen, kann man im Rentenbescheid nachlesen.

Experten-Antwort

Auch eine Rente wegen Erwerbsminderung auf Dauer kann eingestellt werden, wenn die Erwerbsfähigkeit wieder gegeben ist. Inwieweit das der Fall ist, wird vom Rentenversicherungsträger geprüft. Allein die Tatsache, dass die gesetzliche Betreuung beendet und der Grad der Behinderung herabgesetzt wurde, führt nicht zwangsläufig zum Wegfall des Rentenanspruchs.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?