Einkommensteuer

von
Franz P.

Hallo zusammen, ich beziehe seit dem 12.2006 eine halbe EU Rente die wegen einer gesetzliche Unfallrente nicht ausbezahlt wurde. Bis zum 12.2016 war ich noch halbtags beschäftigt. Seit dem 12.2016 bekomme ich die volle EU Rente und die gesetzliche Unfallrente zusammen. Zur meiner Frage: Wird meine Rente mit 52% (2006) oder mit 72% (2016) besteuert. Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.

von
W°lfgang

Hallo Franz P.,

der ursprüngliche Steuerfreibetragsprozentsatz aus dem Jahr des Rentenbeginns bleibt = 2006. Der Anspruch auf die EU-Rente (wohl richtiger: teilweise Erwerbsminderungsrente) bestand latent weiter, wg. Einkommen auf eine Nullzahlung reduziert.

Allerdings wird Ihre Rente nicht mit 52 % 'besteuert', sondern ein Steuerfreibetrag in Höhe von 52 % aus dem maßgebenden Bruttorentenzahlbetrag einmalig ermittelt und von der Jahresrente vorab und künftig abgezogen - neben den üblichen sonstigen Abzugsmöglichkeiten.

Mit wie viel % Ihre Rente dann tatsächlich 'versteuert' wird, erfahren Sie bei Personen/Institutionen, die sich mit Steuerrecht auskennen und ggf. andere Einkommensarten in die Gesamtkalkulation mit einbeziehen können/müssen.

Gruß
w.

von
Franz P.

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Experten-Antwort

Hallo User Franz P.,

Ihre Erwerbsminderungsrente unterliegt zu 52% der Einkommensteuerpflicht. Das Finanzamt hat bei Ihnen ein Rentenfreibetrag von 48% der Bruttojahresrente festgelegt. Welche Zahlen für die Bemessung des Rentenfreibetrags zu Grunde gelegt werden, dürfen wir nicht berechnen. Das dürfen, laut Steuerberatungsgebot, nur die Finanzämter, Steuerberater und Lohnsteuerhilfeverein.
Bitte wenden Sie sich an diese Stellen

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?