EM-Rente, unbestimmte Dauer, Altersvorsorge und Co.

von
Andie

Hallo!

Ich bin Anfang 30 und beziehe seit letztem Jahr eine volle EM-Rente auf unbestimmte Dauer.

Ich habe mich inzwischen ein Stück weit damit abgefunden/mich damit auseinandergesetzt, dass ich wohl nie einer Erwerbstätigkeit im Sinne eines Teilzeit- oder Vollzeitjobs nachgehen werde können. Vielleicht ist in späteren Jahren mal ein Minijob drin, das weiß ich aber noch nicht. Das wird die Zukunft zeigen.

Nun mache ich mir natürlich auch Gedanken um meine Altersrente. Wie sieht es denn da aus? Wie viel würde ich denn da bekommen? Kann ich mir das jetzt schon irgendwie selbst errechnen? Ich habe Angst, im Alter zu verarmen, da ich ja nur ein paar Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt habe. Mit meiner EM-Rente kann ich (zusammen mit dem Lebenspartner) auskommen. Ist mehr als Hartz 4, was eine Menge bedeutet, denke ich mal.

Wie sieht es mit privater Altersvorsorge aus? Ist das möglich und nützlich? Wenn ja, wie und wo und was?

Grüße
Andrea

von
-_-

Die Altersrente wird zum Leistungsfall des Alters berechnet. Hat ein Versicherter eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit bezogen und beginnt spätestens innerhalb von 24 Kalendermonaten nach Ende des Bezugs dieser Rente erneut eine Rente, werden ihm für diese Rente mindestens die bisherigen persönlichen Entgeltpunkte zugrunde gelegt (Besitzschutz). Für diejenigen Entgeltpunkte, die bereits Grundlage von persönlichen Entgeltpunkten einer früheren Rente waren, bleibt der frühere Zugangsfaktor maßgebend.

Experten-Antwort

Hallo Andrea,

Dem Beitrag von „-_-„ wird zugestimmt. Was die Möglichkeit zur Privaten Altersvorsorge anbelangt, so können Sie auch als Erwerbsminderungsrentner u.a. auch zusätzliche staatlich geförderte Altersvorsorge betreiben (riestern). Nähere Einzelheitenkönnen Sie unter folgendem Link nachlesen:
http://www.altersvorsorge-macht-schule.de/

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?