EM-Rentenantrag und jetzt Todesfall

von
Claudia

Während eines laufenden Rentenverfahrens ist mein Vater verstorben.
Der Rentenantrag auf Erwerbsminderungsrente wurde im Mai 2020 gestellt.
Was passiert jetzt mit diesem Verfahren?
Muss jetzt ein weiterer Antrag gestellt werden.

von
Schade

lebt Ihre Mutter noch - dann hätte die Witwenrentenansprüche.

Es wird also 1.) die EM geprüft und ggfls. bewilligt und anschließend die Witwenrente entschieden.

Gibt es keine rentenberechtigten Hinterbliebenen gehen etwaige EM Ansprüche bis zum Tod an die Erben (Stichwort: Sonderrechtsnachfolger)

von
Claudia

meine Mutter lebt noch. Mein Vater war erst 48 Jahre alt.

von
Siehe hier

Zitiert von: Claudia
Während eines laufenden Rentenverfahrens ist mein Vater verstorben.
Der Rentenantrag auf Erwerbsminderungsrente wurde im Mai 2020 gestellt.
Was passiert jetzt mit diesem Verfahren?
Muss jetzt ein weiterer Antrag gestellt werden.

Ihre Mutter sollte auf jeden Fall, unabhängig einer evtl. noch zu bewilligenden EM-Rente, den Antrag auf Witwenrente stellen (ohne Antrag wird diese NICHT automatisch bewilligt oder ausbezahlt.
Diesbezüglich ist also ein neuer Antrag notwendig!

Je nachdem, ob der Antrag auf EM-Rente aus Mai 2020 dann zu einer Bewilligung der EM-Rente führt(e), wirkt sich das dann auch auf die Höhe der Witwenrente aus und wird dann ggfs. später korrigiert.

Aber eben nicht automatisch, deshalb Antrag auf Witwenrente jetzt stellen und keinesfalls abwarten, bis über eine EM-Rente entschieden wurde!

Experten-Antwort

Hallo Claudia,

sofern die Rentenversicherung feststellt, dass Ihr verstorbener Vater einen Anspruch auf Rente wegen Erwerbsminderung hatte, wird diese Rente an Ihre Mutter als Sonderrechtsnachfolgerin ausgezahlt.

Unabhängig davon sollte Ihre Mutter die Witwenrente beantragen. Sofern minderjährige Waisen oder Waisen in Ausbildung bis zum 27. Lebensjahr vorhanden sind, sollte auch ein Antrag auf Waisenrente gestellt werden.

Viele Grüße
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?