EMR abgelehnt

von
Unfassbar

Meine Frage geht eigentlich nur an das Expertenteam der DRV:

Nach Begutachtung durch einen von der DRV beauftragten Neurologen wurde meine Arbeitsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmart und in meinem derzeit ausgeübten Beruf als eingeschränkt, 3 bis unter 6 Stunden beurteilt.

Eine zuvor beantragte Reha wurde u.a. mit der Begründung Zitat: "...haben wir (die DRV, Anm. d.Verf.) Ihre verminderte Erwerbsfähigkeit mit Leistungsfall vom (Datum des Gutachtens) festgestellt..." abgelehnt.

Ein anschließend gestellter Antrag auf Teilerwerbsminderungsrente wurde abgelehnt, da man (ohne weitere Begündung) meine Arbeisfähigkeit mit mindestens 6 Stunden täglich beurteilt und ich somit nicht vermindert erwerbsfähig bin.

Zwischen Begutachtung, Beantragung EMR und Ablehnung lagen 5 Monate, in denen keinerlei neue ärztliche Unterlagen erstellt wurden. Alle verfügbaren Unterlagen wurden mit Gutachten und Rentenbeantragung eingereicht (zusätzlich zum Gutachten Bescheid Schwerbehinderung und Pflegegutachten MDK, Pflegegrad 3). Ja ich weeiß, dass sich die DRV für diese Sachverhalte nicht interessiert, aber dies führte ja zu den Einschränkungen.

Ist es Usus, dass man für eine Reha als hoffnungsloser, vermindert erwerbsfähiger Fall gilt und dann bei der Rentenbeantragung als wundergheilt voll erwerbsfähig gesehen wird?

Wäre ganz nett, hier mal die Meinung der DRV zu hören. Widerspruch ist eingelegt.

Ansonsten bitte auf die ungemein hilfreichen Ratschläge wie "geh arbeiten" o.ä verzichten.

Experten-Antwort

Hallo Unfassbar,

individuelle medizinische Sachverhalte können in diesem Forum nicht beurteilt werden.
Aufgrund Ihres Widerspruches wird das Antragsverfahren jedoch erneut geprüft und sachgerecht beurteilt werden.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?