Wenn ich die beiden Worte Eigeninitiative und Eigenverantwortung lese und höre, könnte ich mich glatt übergeben.
Ergreift man Eigenverantwortung und will eine Pflegeversicherung abschließen, wird man abgewiesen. Die Pflegebahr, kann man durch die Wartezeit, die niedrigen Leistungen und Weiterzahlung der Beiträge im Pflegefall "in den Acker kicken".
Hat man durch einen Bausparvertrag eine gute Verzinsung erreicht, wird dieser gekündigt durch die Bausparkasse, obwohl diese Möglichkeit im Vertrag gar nicht vorgesehen ist, sondern es steht drin, dass eine Überzahlung wie das Guthaben bisher weiterverzinst wird.
Früher wurden von Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld Beiträge zur KV/AlV einbehalten, aber bei den Leistung (KG, AlG, nicht berücksichtigt. Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber aufgefordert, die Beiträge zu berücksichtigen.
Das neue Gesetz war so formuliert, dass es keinen praktischen Fall gab, bei dem sich das auswirkte. Also nochmal BverfG dann hat es endlich geklappt.
Ein Vorteil hat die Lügerei der Politiker der Schweiz eigentlich gehabt. "Der Franken wird nicht aufgewertet". Da hätte man Franken kaufen sollen und ein paar Tage später mit horrendem Gewinn verkaufen sollen.
Jetzt wird auch noch die Inflation gefördert, nur weil vorübergehend die Ölpreise gesunken sind, sind ein Haushalt ohnehin nicht mehr auf Dauer verkraften kann. Der Sparer hat lt. einem Sprecher der EZB bei 0 Inflation und 0,5% Zinsen noch 0,5% mehr von seinem Sparguthaben. Beide Werte sind überholt. Die EZB-ler bekommen wohl nicht mehr genug Sauerstoff ins Hirn, bei dem Wolkenkratzer.
Wo wird eingespart? Bei den Sozialleistungen. In Griechenland und auch bei uns haben die Spargesetze schon mehr Menschenleben gekostet (weitaus mehr) als mit der A320 abgestürzt sind und noch dazu die Falschen.
Es ist nicht gut, wenn man/frau zu viel weis.
Dann halt doch mit "Bild"ung betäuben lassen.