Erwerbsminderungsrente

von
Manfred Schieferdecker

Ich bin 61 Jahre und kann in 2 Jahren mit 63 in Rente ohne Abschläge weil ich 45 Jahre voll habe
Jetzt ist mir eine halbe Erwerbsunfähigkeitsrente rückwirkend bewilligt worden mit 9%
Abzügen.
In meinem letzten Rentenbescheid war meine normale Rente schon höher als die volle Berufsunfähigkeitsrente und ich bezahle auch weiter in die Rentenkasse Beiträge ein.
Bleiben die 9% Abschläge bei der Rente mit 63 bestehen

von
W*lfgang

Zitiert von: Manfred Schieferdecker
Bleiben die 9% Abschläge bei der Rente mit 63 bestehen
Manfred Schieferdecker,

für die eine Hälfte der Altersrente ja (also die bisher gekürzten halben Entgeltpunkte), für die andere Hälfte nicht. Die neuen Entgeltpunkte, zumindest wohl die, die erst nach Ende der Zurechnungszeit liegen, könnten zu einem Mehrwert führen - auch dafür gibt es keine Kürzung.

Gruß
w.

Experten-Antwort

Hallo Manfred,

die Entgeltpunkte, die bereits Grundlage für die Berechnung der früheren Rente waren bleibt der Abschlag der früheren Rente maßgebend. Dies gilt nicht für die Hälfte der Entgeltpunkte, die Grundlage einer teilweisen Erwerbsminderung bzw. BU-Rente waren. Das bedeutet, wie bereits von W*lfgang dargestellt, dass die bereits bewerteten Entgeltpunkte zur Hälfte die Bewertung aus der Vergangenheit erhalten, da eine volle BU-Rente geleistet wurde. Die andere Hälfte wird bei der Berechnung der Altersrente bewertet – bei der von Ihnen genannten Rente für besonders langjährig Versicherte (frühester Rentenbeginn für 1955 geborene mit 63 + 6 Monaten) dann ohne Abschläge. Auch die weiteren bisher geleisteten Beiträge zur Rentenversicherung seit Bezug der BU-Rente können die Rentenhöhe zusätzlich weiter positiv beeinflussen. Sie haben Möglichkeit von Ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger eine Probeberechnung durchführen zu lassen. Diese können Sie schriftlich oder bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle in Ihrer Nähe beantragen.
s

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?