Erwerbsminderungsrente

von
bieni01

Hallo,

ich beziehe befristet bis Juni 2010 eine Rente wegn voller Erwerbsminderung.Demnächst bekomme ich Gesellschaftsanteile einer Unternhmergesellschaft überschrieben.Hat dises Auswirkung auf meine rente? Ich selber Arbeite nicht mit!
Vielen Dank für Ihre Antwort

Experten-Antwort

Hallo bieni01,

erzielen Versicherte neben einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Arbeitseinkommen aus einer während des Rentenbezuges bestehenden selbständigen Tätigkeit, findet § 96a SGB VI Anwendung.

Es ist zunächst zu prüfen, ob in Ihrem Fall Arbeitseinkommen aus einer selbständigen Tätigkeit vorliegt. Ob Sie selbst tätig sind ist hierfür unerheblich.

Arbeitseinkommen ist der nach den allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften des Einkommensteuerrechts ermittelte Gewinn aus einer selbständigen Tätigkeit. Einkommen ist als Arbeitseinkommen zu werten, wenn es als solches nach dem Einkommensteuerrecht zu bewerten ist.

Um eine Hinzuverdienstanrechnung prüfen zu lassen empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger in Verbindung zu setzen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?