Erwerbsminderungsrente und Pflegegeld

von
Nachfrager

Sehr geehrte Experten, ich habe heute ein Video gesehen, da wurde gesagt, dass Pflegegeldempfänger keinen Anspruch auf die Energiepreispauschale im Dezember haben. Gilt das auch wenn daneben eine Rente gezahlt wird?
Mit freundlichen Grüßen

von
Abschläge

Zitiert von: Nachfrager
Sehr geehrte Experten, ich habe heute ein Video gesehen, da wurde gesagt, dass Pflegegeldempfänger keinen Anspruch auf die Energiepreispauschale im Dezember haben. Gilt das auch wenn daneben eine Rente gezahlt wird?
Mit freundlichen Grüßen

Noch ist die Energiepreispauschale III nicht ganz in trockenen Tüchern, also noch nicht 'Gesetz'.

Vorgesehen ist dort aber, dass Personen, die per Stichtag 1.12.22 Rente beziehen, diese Pauschale dann Mitte Dezember erhalten sollen.

Dies betrifft also auch Rentner, die entweder die 'pflegebedürftige Person' selbst sind, oder Rentner, die diese Person (oder auch einen Nichtrentner) pflegen.

Allein der Anspruch auf Pflegegeld löst allerdings m.W. in keinem der EEP-Pakete I-III einen Anspruch aus.

Nähere Informationen sind auch hier zu finden:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/entlastungen-im-ueberblick/energiepreispauschale-2124992

Experten-Antwort

Hallo Nachfrager,

die Energiepreispauschale soll Stand heute im Dezember grundsätzlich an Rentenbezieher ausbezahlt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

von
Regina

Hallo
Sollte dieses eintreten, das bei einer Erwerbsminderungsrente und Pflegegeld keine Heizkostenpauschale gezahlt wird, ist das eine Frechheit. Was hat das Pflegegeld mit den Heizkosten zu tun. Erstmal heißt es immer Pflegende sollen entlastet werden, dafür wurde das Pflegegeld erhöht. Ebenso sollte man Bedenken , daß Pflegende Personen eher frieren, durch die mangelde Bewegung. Also werde ich mein Mann ab jetzt weniger Pflegen, damit er in den eigenen Wänden nicht friert.
Das geht gar nicht,findet den Fehler. Das sollte dringends überdacht und bearbeitet werden.

von
DRV

Zitiert von: Regina
Hallo
Sollte dieses eintreten, das bei einer Erwerbsminderungsrente und Pflegegeld keine Heizkostenpauschale gezahlt wird, ist das eine Frechheit. Was hat das Pflegegeld mit den Heizkosten zu tun. Erstmal heißt es immer Pflegende sollen entlastet werden, dafür wurde das Pflegegeld erhöht. Ebenso sollte man Bedenken , daß Pflegende Personen eher frieren, durch die mangelde Bewegung. Also werde ich mein Mann ab jetzt weniger Pflegen, damit er in den eigenen Wänden nicht friert.
Das geht gar nicht,findet den Fehler. Das sollte dringends überdacht und bearbeitet werden.

Sie sollten besser bedenken, dass nicht die Rentenversicherung sondern die Politik die Gesetze macht und Ihre Kritik daher in einem Rentenforum nicht angebracht ist.

von
Abschläge

Zitiert von: Regina
Hallo
Sollte dieses eintreten, das bei einer Erwerbsminderungsrente und Pflegegeld keine Heizkostenpauschale gezahlt wird, ist das eine Frechheit. Was hat das Pflegegeld mit den Heizkosten zu tun. Erstmal heißt es immer Pflegende sollen entlastet werden, dafür wurde das Pflegegeld erhöht. Ebenso sollte man Bedenken , daß Pflegende Personen eher frieren, durch die mangelde Bewegung. Also werde ich mein Mann ab jetzt weniger Pflegen, damit er in den eigenen Wänden nicht friert.
Das geht gar nicht,findet den Fehler. Das sollte dringends überdacht und bearbeitet werden.

Hallo Regina,

ich glaube, Ihre Bedenken hierzu sind in dieser Konstellation unbegründet. Wenn Sie und/oder Ihr Mann Rentner sind (auch Erwerbsminderungsrentner), dann haben Sie auch einen Anspruch auf die 300 EUR. Ggfs. also sogar zwei Mal.
Das hat mit dem Pflegegeld nichts zu tun.

Es gibt zwar in allen drei Entlastungspaketen keine separate Energiepauschale für Pflegegeldbeziehende. Also für Personen, die mindestens PG2 haben und Pflege durch Angehörige erhalten und deshalb Pflegegeld beziehen. Jedoch sind diese Personen ja meistens entweder schon Altersrentner oder eben auch EM-Rentner.
Oder sind u.U. trotz Pflegegrad noch sozialversicherungspflichtig beschäftigt und erhalten die Pauschale dann vom Arbeitgeber (bzw. haben diese schon erhalten).

Die betrifft dann ggfs. auch die pflegende Person (in dem Fall Sie als Ehefrau), dass Sie, wenn Sie also selbst nicht Rentnerin sind, die Pauschale über einen Arbeitgeber erhalten könnten.

Somit sind eigentlich auch Pflegegeldbezieher nicht vergessen worden.

Und das Pflegegeld selbst wird NICHT auf andere Sozialleistungen angerechnet. Und auch nicht auf eine EM-/Altersrente.

Also verfolgen Sie die Nachrichten, ob dieses III. Entlastungspaket (das nun auch die Rentner berücksichtigt), bei dem nur noch Unterschriften und die Verkündung fehlen auch so rechtzeitig als 'Gesetz' in Kraft tritt, dass die geplante Auszahlung zum 15.12. tatsächlich funktioniert.

Alles Gute!

von
Peter T.

Wie kommen Sie darauf das Rentner die Pflegen keine Energiepauschale erhalten?
Es bekommen alle Rentenbezieher. Es wird dort nicht geschaut ob man jemanden pflegt ect.
Daher verstehe ich die Reaktion nicht so ganz...

von
Heike p.

Zitiert von: Peter T.
Wie kommen Sie darauf das Rentner die Pflegen keine Energiepauschale erhalten?
Es bekommen alle Rentenbezieher. Es wird dort nicht geschaut ob man jemanden pflegt ect.
Daher verstehe ich die Reaktion nicht so ganz...

Weil im Netz darüber überall Videos kursieren wo das behauptet wird.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?