Erwerbsminderungsrente - Zurechnungszeitern

von
Max

Ich beziehe derzeit eine unbefristete Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (Bewilligung 2003). Zurechnungszeiten erfolgten zu dieser Zeit nur bis zum 60. Lebensjahr.

Erfolgt bei Bewilligung einer vollen Erwerbsminderungsrente die Zurechnung bis zum 65 Lebensjahr und 8 Monaten nur für die „neue Hälfte“ der Erwerbsminderungsrente oder aufgrund eines neuen Rentenbescheid für die ganze Erwerbsminderungsrente

von
Domo

Kommt ganz darauf an, wann der Leistunhsfall volle Erwerbsminderung eingetreten ist.

von
Max

Natürlich Leistungsfall ab 2019

von
Holger

Zitiert von: Max
Ich beziehe derzeit eine unbefristete Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung (Bewilligung 2003). Zurechnungszeiten erfolgten zu dieser Zeit nur bis zum 60. Lebensjahr.

Erfolgt bei Bewilligung einer vollen Erwerbsminderungsrente die Zurechnung bis zum 65 Lebensjahr und 8 Monaten nur für die „neue Hälfte“ der Erwerbsminderungsrente oder aufgrund eines neuen Rentenbescheid für die ganze Erwerbsminderungsrente

Mich würde mal interessieren ob es demnächst (ab 2019) vermehrt Anträge von teilweiser Erwerbsminderung auf volle Erwerbsminderungsrente gestellt werden als in den Jahren vor Juli 2014 der Fall war.

Auch scheint es so, das nun viel mehr ältere Arbeitnehmer Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen.

War das von den Politikern so vorgesehen?

von
Modi1969

Hallo Max,

vorstellbar ist dies schon. Belastbare Zahlen hierzu wird es wohl frühestens Anfang des nächsten Jahres geben.
Die Frage wird auch sein, wie viele Antragsteller sich wegen der höheren Rente in die "Begutachtungsmühle" begeben wollen und auch mit verlängerten Bearbeitungszeiten (mehr Anträge bei gleichem Med. Personal bedeutet längeres Verfahren) - und dies bei ungewissem Ausgang des Verfahrens -
leben können...

von
memyself

hm, das hieße ja, dass sich politiker über die rente gedanken machen! und das glaube ich ehrlich gesagt nicht, bzw. nicht mehr. sonst sähe es in sachen rentenreform anders aus. schönen start in die arbeitswoche

Experten-Antwort

Hallo, Max,

bei der Berechnung der vollen Erwerbsminderungsrente würden die für die bisherige Berechnung der Entgeltpunkte zur Hälfte erhalten bleiben. Die bisher bei der bisher bezogenen teilweisen Erwerbsminderung nicht berücksichtigten Zeiten würden in die neue Bewertung „normal“ mit einfließen und nach dem aktuell geltenden Rechtslage bewertet.

von
Max

Das heißt es würde nicht wie bei einem Neufall berechnet.

Die Hälfte der Zurechungszeiten vom 60 bis zum 65 LJ + 8 Mte. werden somit nicht anerkannt.

Ich dachte es gibt eine Hochrechung bis zum 65 Lj + 8 Mte mit dem Einkommen von ursprünglich vor 2003 (ca 1,0 Punkte jährlich erzielt)

Experten-Antwort

Hallo Max,

die Experten-Antwort vom 28.01.2019 wird dahingehend ergänzt, dass bei Beginn der Rente wegen voller Erwerbsminderung im Jahr 2019 die Zurechnungszeit mit Vollendung des 65. Lebensjahres und acht Monaten endet.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?